| Literaturpreis

Verleihung Gerty-Spies-Literaturpreis 2015

In diesem Jahr erhält die Schriftstellerin Ursula Krechel im Mainzer Landesfunkhaus des SWR den mit 5.000 € dotierten Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB).

Krechel wird insbesondere für ihre Beiträge zu einer literarischen Erinnerungskultur ausgezeichnet, in denen sie menschliche Schicksale für die heutige Generation dem Vergessen entreißt.

Nach der Begrüßung durch Wolfgang Faller, Direktor der Landeszentrale, und einem Grußwort von Vera Reiß, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, hält die Literaturkritikerin Dr. Maike Albath die Laudatio.
Es moderiert Dr. Maren Jäger. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Stipendiatinnen der Villa Musica.

Die Jurybegründung in Auszügen
Ursula Krechel zeichnen wir insbesondere für ihren Roman "Landgericht" aus, den sie selbst als ‚Denkmal in Denk- und Sprachräumen' bezeichnete. Ihr Roman tritt ein für die Erinnerung an die Emigranten, die unter den Nazis fliehen und, um ihr Leben und das ihrer Familien zu retten, unsägliches Leid ertragen mussten. Wenn Krechel feststellt, dass aus Angst vor den Überbleibseln der Nazis, aus Sorge, sich nicht mehr integrieren zu können, nur fünf Prozent aller Emigranten nach Deutschland zurückkamen, zeigt sie, wie wichtig es ist, ihre Schicksale für die heutige Generation dem Vergessen zu entreißen.

Ursula Krechel wurde in Trier geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und promovierte mit einer Arbeit über den Kritiker Herbert Ihering. Ursula Krechel war Dramaturgin und arbeitete mit jugendlichen Untersuchungshäftlingen an Theaterprojekten. Ursula Krechel hielt als Gastprofessorin Vorlesungen in Europa und in den USA. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
In "Landgericht" erzählt sie von einem Richter, von den Nazis als Jude aus der Justiz entlassen, der ohne Frau und Kinder nach Kuba fliehen musste. Nach dem Krieg wurde er in Mainz Richter am Landgericht.

Der Gerty-Spies-Literaturpreis ist nach der 1897 in Trier geborenen Schriftstellerin Gerty Spies benannt, die am 10. Oktober 1997 hundertjährig in München gestorben ist. Als Holocaust-Überlebende kämpfte sie mit ihren Gedichten und Erzählungen wider das Vergessen.

Die letzten Preisträgerinnen und Preisträger waren:
2009 Juli Zeh
2010 Günter Wallraff
2011 Christoph Hein
2012 F.C. Delius
2013 Eva Menasse
2014 Navid Kermani

Der Preis wird am Dienstag, 22. September 2015, 19.00 Uhr, im Mainzer Landesfunkhaus des SWR verliehen.

Teilen

Zurück