Das Projektbüro vertikult lud vom 13. bis zum 14. November rund 60 Expertinnen und Experten aus Deutschland (vor allem aus Rheinland-Pfalz), Italien, Österreich, Finnland, Irland, Norwegen und Grossbritannien ins Mailänder Politecnico di Milano zum Erfahrungsaustausch. vertikult bot dabei ein Forum zum Austausch über neue Jobs und Arbeitsformen im Kulturbereich. Zentrales Thema war, wie diese künftig aussehen werden und wie sie durch neue Informationstechnologien nachhaltig unterstützt werden können.
Als wesentlich kristalllisierte sich heraus, dass der Arbeitsmarkt der Zukunft im Kulturbereich nicht national beschränkt, sondern europaweit ausgerichtet sein wird. Hier können das Internet und Portale wie vertikult bei der Jobbeschaffung und der Transparenz von Informationen einen wesentlichen Beitrag leisten.
Die Projektarbeit wird künftig einen noch größeren Stellenwert einnehmen. Zeitlich und finanziell begrenzte Projekte, die an unterschiedlichen Orten in der Vorbereitung wie der Durchführung organisiert werden, werden die Regel sein. Das bedeutet eine andere Ausrichtung in der Ausbildung von Kulturschaffenden und die Notwendigkeit zu kontinuierlicher Qualifizierung.
vertikult ist ein auf drei Jahre angelegtes innovatives Forschungs- und Anwendungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Kultur und den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist, den Kulturschaffenden in Rheinland-Pfalz eine internet-gestützte Plattform, ein "Internet-Portal", als innovatives Arbeitsinstrument für die Projektarbeit zu bieten. Über das Portal können Dienstleistungen angeboten und in Anspruch genommen werden. Das Portal ist erreichbar unter www.vertikult.de .
Eine Dokumentation der Tagung in Mailand ist derzeit in Vorbereitung. Sie wird im ersten Quartal 2004 vorliegen. Sie wird kostenfrei über das vertikult-Projektbüro in Mainz (Tel. 06131-97 18 080, E-Mail: info@vertikult.de ) erhältlich sein und kann bereits jetzt angefordert werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind möglich über die MEDICI-Homepage .