| Reformationsjubiläum

Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum

Mit einem umfangreichen Vortragsangebot in Mainz, Worms und Speyer präsentiert das Institut für Geschichtliche Landeskunde zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern von März bis Oktober 2015 einen informativen Einblick in die regionale Reformationsforschung.

Im Jahre 2017 wird das 500jährige Jubiläum des Martin Luther zugeschriebenen Thesenanschlags begangen. 2008 wurde daher von staatlichen und kirchlichen Institutionen die „Lutherdekade“ ausgerufen: Bereits im Vorfeld sollen verschiedene Themenjahre auf das Reformationsjubiläum hinführen und mit einer Vielzahl von Ausstellungen, Vortragsreihen, Tagungen und anderen Veranstaltungen die Bedeutung des historischen Ereignisses und seine Aktualität in der Gegenwart ins Bewusstsein gerufen werden. Auch das Institut für Geschichtliche Landeskunde und seine Partnerinstitutionen beteiligen sich mit dem Projekt „Reformation in Rheinland-Pfalz“ an diesem Vorhaben.
In der Vortragsreihe wird neben Übersichtsvorträgen zu kulturhistorischen Themen der Reformationszeit der Fokus auf die rheinland-pfälzische Reformationsgeschichte gelegt. Vorgestellt werden bedeutende Städte wie Worms und Speyer, aber auch Einzelpersonen, die für die Reformationsgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz eine wichtige Rolle gespielt haben. Zusätzlich zu Informationen über Verlauf und Charakter der Reformation gibt die Vortragsreihe auch einen Einblick in die Erinnerungskultur vor Ort. Sie zeigt die bisweilen erstaunliche Aktualität gesellschaftlicher Aspekte, die bereits während der Reformationszeit diskutiert wurden.
Weitere Informationen finden Im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum, im Gutenberg-Museum und im Landesmuseum Mainz, hier werden zeitgleich thematisch korrespondierende Ausstellungen gezeigt, oder auf unserer Themenseite <link http: www.reformation-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.reformation-rlp.de

Teilen

Zurück