Schon vor gut zwei Jahrtausenden kamen die Römer an der Rhein. Aber was sie uns hinterlassen haben, hat immer noch Auswirkungen auf unseren Alltag. Ohne die Neuerungen der Römer würde unser Leben heute ganz anders aussehen.
2003 feiert das Landesmuseum Mainz sein 200-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert es die Ausstellung "Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration."
Nicht nur die römischen Ausgrabungen in Mainz wie der Isis- Tempel, die Römerschiffe oder eines der größten Bühnentheater nördlich der Alpen zeugen von der römischen Geschichte. Die Ausstellung im Landesmuseum, die dort bis zum 25. Mai zu sehen ist, lässt vor allem das Alltagsleben in römischer Zeit wieder lebendig werden. Durch die Einführung ihres Geldes, ihrer Schrift, ihres Kalenders, der Fernstraßen und vielem mehr haben die Römer damals den Alltag der Germanen beträchtlich verändert und unseren bis heute geprägt.
Anschaulich wird das Leben der Römer durch Objekte aus Beständen des Landesmuseums und Leihgaben aus dem In- und Ausland. Im Rahmen der Ausstellung bietet das Landesmuseum eine spezielle Vortragsreihe und Vorführungen zum römischen Alltag sowie Workshops für Erwachsene an. Ein besonderes Highlight wird das Römerfest im Museum am 17. und 18. Mai. Essen und trinken wie die Römer, leben im römischen Lager und Handwerk nach Römer Art bieten für die ganze Familie das Passende.
Landesmuseum Mainz
Große Bleiche 49 - 51
55116 Mainz
Tel.: 06131/28 57 0
Dienstag 10 - 20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Anmeldung unter Tel. 06131/285760
Kulturland-URL: www.kulturland.rlp.de/vdetail.php3