- Wie ist Europa christlich geworden? Mit welchen biblischen Geschichten überzeugte das Christentum?
- Wie herrschte ein römischer Kaiser, wie ein germanischer König?
- Woher kamen die Germanen und was geschah mit den Römern? Wer war alles unterwegs in der «Völkerwanderungszeit»?
Archäologische Funde können viel über das Leben und die Geisteswelt unserer Vorfahren erzählen.
Seit Herbst 2005 bietet das RGZM wissenschaftspädagogische
Programme unter dem Motto «Die Vergangenheit erforschen und verstehen» an.
Pädagogisch erfahrene Archäologen führen in die spannende Welt ihrer Arbeit ein und lassen die Schüler an den neuesten Forschungsergebnissen teilhaben.
Mit den wissenschaftspädagogischen Programmen im RGZM wird Schülern verschiedener Altersklassen der Einstieg in die Museums- und Wissenschaftswelt ermöglicht. Hier erfahren und lernen Kinder und Jugendliche auf fesselnde Weise etwas über ihre eigene Vergangenheit. Die Methode ist jeweils auf die Schulstufe abgestimmt.
Aufbau der Programme:
- Einführung durch den/die betreuende(n) Wissenschaftler/in,
- Schüler forschen selbst (Arbeit in Kleingruppen: Arbeitsweisen der Altertumswissenschaften kennen lernen und anwenden),
- Schüler erklären selbst (moderierte, gegenseitige Führung durch die Schüler, mit Objekten zum Anfassen),
- Abschlussgespräch und gemeinsames Herstellen eines «Erinnerungsstückes».
Weitere Informationen zu den Führungen und den aktuellen Programmen erhalten Sie beim:
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Kurfürstliches Schloß
Ernst-Ludwig-Platz 2
55116 Mainz
Tel.: 06131/9124-0
www.rgzm.de
Terminvereinbarungen nehmen entgegen:
Dr. Antje Kluge-Pinsker M.A.
Dr. Annette Frey M.A.
Telefon: 0160-96 96 89 61
E-Mail: paedagogik@rgzm.de