| Kulturgut

Zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes wurde neuer Landesbeirat „Bestandserhaltung“ konstituiert

Das schriftliche Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen zu erhalten, ist auch in Rheinland-Pfalz eine dringende und zentrale Langzeitaufgabe. Um den Prozess dieser Bestandserhaltung in den kommenden Jahren professionell begleiten zu können, hat das Kulturministerium jetzt einen landesweiten Fachbeirat „Bestandserhaltung“ berufen.
©MWWK
©MWWK

Diesem gehören Vertreterinnen und Vertreter von Bibliotheken, Archiven und Museen in Rheinland-Pfalz an.  Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Landesbeirates am Donnerstag, 13. Dezember 2018, betonte Kulturminister Konrad Wolf die große Bedeutung, die dem Thema Bestandserhaltung zukomme: „Es herrscht Konsens darüber, dass auch in Rheinland-Pfalz großer Handlungsbedarf besteht. Die Landesregierung trägt dieser Erkenntnis Rechnung und stellt Fördermittel bereit. Mit dem neuen Fachbeirat wollen wir die Fachexpertise für dieses zentrale Thema in unserem Land zusammenführen und die Umsetzung der erarbeiteten Handlungsvorschläge für Archive, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz begleiten.“

Das schriftliche kulturelle Erbe ist durch viele Faktoren in seinem Bestand bedroht: Gestiegene Benutzerfrequenzen, schlechte Lagerungsbedingungen, mangelnde konservatorische Betreuung, Tintenfraß, Feuchtigkeit und Schimmel sind nur einige Stichworte, die ein weites Arbeitsfeld skizzieren. Eine adäquate und professionelle Bestandserhaltung erfordert deshalb entsprechende Rahmenbedingungen. Bereits 2013 hat das Land eine entsprechende Arbeitsgruppe mit Fachleuten der Landesarchivverwaltung, des Landesbibliothekszentrums sowie aus kommunalen oder kirchlichen Archiven und Bibliotheken einberufen. Diese hat eine detaillierte Bestandsaufnahme des Handlungsbedarfs bei staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archiven, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz vorgenommen und 2017 eine Landeskonzeption vorgelegt.

Eine zentrale Aufgabe des neuen Landesbeirats besteht nun in der Umsetzung dieser Landeskonzeption „Bestandserhaltung“ sowie in der fachlichen Begleitung jener Fördermaßnahmen, für die im Doppelhaushalt des Landes 2019/2020 jährlich 200.000 Euro zur Verfügung stehen. Koordiniert werden diese Fördermaßnahmen von einer Landesstelle „Bestandserhaltung“, die bereits seit diesem Jahr beim Landesbibliothekszentrum eingerichtet wurde. Die Landesstelle hat auch zum Ziel, weitere Fördermittel zu akquirieren, die vom Bund zur Erhaltung des Schriftlichen Kulturgutes aufgelegt werden. Nicht zuletzt soll der neue Landesbeirat hier als wichtige und zentrale Informationsstelle für jene Einrichtungen fungieren, die im Land schriftliches Kulturgut verwahren. 2019 wird er dazu spezifische Fortbildungen zum Thema anbieten. Zur 1. Vorsitzenden des neuen Beirats wurde Frau Dr. Elsbeth Andre, Direktorin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden wählte der Beirat Frau Martina Pauly von der Martinusbibliothek in Mainz.

 

Teilen

Zurück