Die Auszeichnung erfolgt in der Kategorie „Architecture and Interior Design“ und für das ausstellungsbegleitende Buch „Texte zur Typografie – Positionen zur Schriftgestaltung“ in der Kategorie „Print Media“.
Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Ausgezeichnet werden hochkarätige Projekte und Produkte aus dem Produkt- und Kommunikationsdesign, Designerpersönlichkeiten und Nachwuchsdesigner, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind.
Der Titel „Winner“ des German Design Award ehrt die besten 90 Designerzeugnisse aus rund 1.900 hochkarätigen Nominierungen. Die Winner wurden in jeder Kategorie von einer eigenen Fachjury ausgewählt. Bewertet wurden die nominierten Produkte und Projekte anhand unterschiedlicher Kriterien wie Gestaltungsqualität, Innovationsgrad, Markenwert, Funktionalität, Ergonomie und ökologische Verträglichkeit.
Die Ausstellung „ON-TYPE: Texte zur Typografie“, die gerade aus Berlin zurückgekehrt ist, wo sie vom Bauhaus‐Archiv / Museum für Gestaltung übernommen worden und bis Anfang August zu sehen war, ist eine originär Mainzer Ausstellung, die das Gutenberg-Museum mit der FH Mainz erarbeitet hat.
ie interaktive Typografieschau versammelt erstmals zentrale Thesen, Manifeste und Standortbestimmungen zur Typografie des 20. und 21. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. „ON-TYPE“ stellt Klassiker der Schriftgestaltung zum Beispiel des Bauhauses oder der Schweizer Typografie vor, aber auch postmoderne Positionen und aktuelle Beispiele – und dies fast sämtlich aus den Beständen des Gutenberg-Museums.
„ON-TYPE“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet: 2012 wurde das Katalogbuch „Texte zur Typografie. Positionen zur Schrift“ mit dem Design-Preis Rheinland-Pfalz geehrt. Das Erscheinungsbild der Ausstellung wurde darüber hinaus in der Kategorie „Design Talents“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt es den ADC NY Silver Award 2012, Auszeichnung: Output Award 2012.
Über die erneute Auszeichnung freuen sich die Kuratorinnen Dr. Annette Ludwig, Gutenberg-Museum, Prof. Dr. Isabel Naegele, FH Mainz und Prof. Dr. Petra Eisele, FH Mainz, sehr. „Sie ist der Beweis“, so ihre Einschätzung, „dass Qualität wahrgenommen wird und sich durchsetzt.“
Quelle: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Gutenberg-Museums