Emil-Frank-Institut an der Universität Trier und an der Theologischen Fakultät Trier
Das in Wittlich ansässige Emil-Frank-Institut an der Universität Trier und an der Theologischen Fakultät Trier wurde am 19. November 1997 eröffnet. Es ist eine rechtlich selbständige Einrichtung, deren Träger der gemeinnützige "Trägerverein des Emil-Frank-Instituts e.V." mit Sitz in Wittlich ist. Mit seinem Namen weiß sich das Institut dem Andenken an Leben und Werk des langjährigen Vorstehers der jüdischen Gemeinde in Wittlich, Emil Frank (1878-1954), verpflichtet.
Das Emil-Frank-Institut dient der Begegnung von Juden und Nichtjuden. Es fördert durch Forschung, Lehre und Weiterbildung das Wissen um Wesen und Geschichte des Judentums. Es ermöglicht Kontakte mit jüdischen Repräsentanten, Institutionen sowie Aus- und Fortbildungsstätten im In- und Ausland. Die inneren Beziehungen zwischen dem Christentum und dem Judentum sollen bewußt gemacht werden.
Das Institut baut eine wissenschaftlich orientierte Bibliothek sowie eine Mediathek für den Lehrbedarf und zur Ausleihe auf. Es hält in der Stadtbücherei Wittlich eine Sondersammlung jüdischer Gegenwartsliteratur in deutscher Sprache bzw. Übersetzung bereit. Das Emil-Frank-Institut arbeitet in Forschung und Lehre mit der Universität Trier und der Theologischen Fakultät Trier auf den Gebieten der Wissenschaft des Judentums und korrespondierender Disziplinen zusammen. Es wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Um Kenntnisse über die jüdische Religion, die Geschichte und die Kultur des Judentums sowie den Staat Israel und die Nahost-Problematik zu vermitteln, bietet das Emil-Frank-Institut zahlreiche Veranstaltungen, Tagungen, Seminare, Sprachkurse, Lesungen und Exkursionen an.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart der Juden in Deutschland, vor allem in der Region Trier und in Rheinland-Pfalz. Das Emil-Frank-Institut berät und unterstützt Einzelpersonen, Schulen, Vereine und Pfarreien bei der Vermittlung von Kontakten im In- und Ausland sowie bei der Planung und Durchführung konkreter Maßnahmen wie z.B. Begegnungsreisen nach Israel.
Weitere Informationen
Das Emil-Frank-Forum bietet interessante Vortrags- und Gesprächsabende in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge an.
Publikationen
Schriftenreihe des Emil-Frank-Instituts; Jahresberichte des Emil-Frank-Instituts

Adresse
Trierer Landstraße 754516 Wittlich
Tel.: 06571-260124
Fax: 06571-260125