Gülser Husaren e.V.k
Im Jahre 1978 wurde der Verein unter dem Namen "Gülser Carnevals Verein 33. Husarencorps Koblenz" gegründet und 1979 als e.V. angemeldet. Dieser lange Name wurde im Sprachgebrauch bald auf die kurze Form "Gülser Husaren" vereinfacht. Dieser Namensvereinfachung folgend wurde der Verein 1993 auf den Namen "Gülser Husaren e. V." umbenannt. Da auch ein Karnevalsverein nicht ohne die Unterstützung Gleichgesinnter leben kann, haben sich die Husaren im Jahr 1979 der AKK, im Jahr 1981 den RKK und im Jahr 1992 den BDK angeschlossen. Erst nachdem sich in der Vorbereitung auf die erste Prinzensession 1989 der jetzige Vorstand zusammfand, konnte die Entwicklung des Vereins in ruhigere Bahnen gelenkt werden. Auch das Anwachsen der Mitgliederzahl von 1989 ca. 130 auf 350 im Jahre 1998 zeichnet diese Vereinsarbeit aus. Die kontinuierliche Vereinsarbeit dieser Jahre führte auch zur Steigerung in der Qualität des Sitzungsprogramms der Husaren, bei gleichzeitiger Ausrichtung auf Gülser Lokalkolorid. So werden dem Publikum seit 1988 zwei Sitzungen präsentiert. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch eine weitere Sitzung für Gülser Senioren. Neben ihren Sitzungen veranstalten die Husaren seit 1995 ihre "Husaren Power Party", die sich in kurzer Zeit zu einer sehr beliebten Veranstaltung im Koblenzer Karneval entwickelt hat.
Im Jahre 1993 haben die Gülser Husaren in Partnerschaft mit der Rhein-Zeitung einen Nachwuchswettbewerb für Büttenredner aus der Taufe gehoben. Diese "Kinder-Bütt-Parade" hat zum Ziel, junge Menschen für das Brauchtum Karneval zu interessieren. Einmal im Jahr verleihen die Husaren das Husarenkreuz und damit verbunden die Ehrenmitgliedschaft in ihrem Verein an ein oder zwei Personen, die sich in besonderer Weise um den Verein oder der Gülser Fassenacht verdient gemacht haben. Neben vielen Aktivitäten im Karneval haben die Husaren auch immer ein Herz für ihr "Modersproch".
Im Jahr 1994 haben sie ihrem Herzen Luft gemacht und das Buch "Ich son Dir wat off Gölser Platt" herausgebracht. Aus diesem Engagement für den heimatlichen Dialekt wurde auch eine Ordensserie aufgelegt, die 1995 mit dem Titelbild des o. g. Buches beginnend einzelne Begriffe aus dem Buch darstellt.
Weitere Informationen
Die Gülser Husaren feiern und präsentieren Karneval in seiner ortsbezogenen Form. Für den Kreis der Redner und Tanzgruppen werden immer neue Mitglieder gesucht. Wer es sich zutraut eine Büttenrede halten oder schreiben zu können, Stimmungslieder zum Besten zu geben, in mehr oder weniger sportlicher Manier (je nach Neigung) in einer Grüppe zu tanzen oder am Rosenmontag im Karnevalsumzug in Koblenz mitgehen möchte, kann sich gerne bei uns melden. Ausserdem finden über das gesamte Jahr hinweg, zahlreiche Aktionen, Ausflüge und Feste statt.

Adresse
56045 Koblenz-GülsTel.: 0049 (0)261/ 1005949