Heimatmuseum "Ältestes Haus"
Das ”Älteste Haus" der Gemeinde Haßloch, ein Renaissancebau aus dem Jahr 1599, dokumentiert in den Wohn- und Wirtschaftsräumen anschaulich das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts in der Vorderpfalz. Eine Sammlung zu bäuerlicher und handwerklicher Kultur lässt das dörfliche Leben der letzten Jahrhunderte wieder lebendig werden. So sind eine Kammer mit zwei Webstühlen und eine Küche mit alter hauswirtschaftlicher Ausstattung eingerichtet. Bäuerliche Geräte in der zweigeschossigen Scheune und ein kleiner Weinkeller ergänzen die Ausstellung zur Orts- und Kulturgeschichte Haßlochs.
Wie in dem dazugehörigen Handbuch zu lesen ist, konnte man mit der Handrundstrickmaschine »vorzügliche Strickwaren, die überall flotten Absatz finden, herstellen«. Bevor man aber mit dem Stricken loslegen konnte, musste die Maschine an einer Tischplatte festgeschraubt werden. Das auf die Garnspule aufgedrehte Strickgarn wurde dann mit einem Ende in den Fadenführer eingefädelt und um die 126 Nadeln gelegt, die sich rund um den Metallkranz befinden. Jetzt war der »Original-Schnellstricker« einsatzbereit. Durch das Drehen der Kurbel drehte sich der Kranz und die Maschine senkte sich gleichzeitig. Die Nadel, die sich jeweils am Fadenführer befand, ergriff den Faden und zog ihn nach unten und durch die aufgelegte Masche hindurch. Damit die Maschine die Maschen nicht fallen ließ, musste das bereits gestrickte Stück mit einer Hand nach unten gezogen werden. Der Fadenzähler an der Kurbel zählte die Runden. Heute wäre das Herstellen flotter Strümpfe mit dem Schnellstricker undenkbar - alles Dinge aus längst vergangenen Tagen.
Und gerade deshalb üben sie auf uns einen besonderen Reiz aus. Wie alles im »Ältesten Haus« der Gemeinde Haßloch aus dem Jahre 1599. Angefangen bei der gemütlichen Küche mit gusseisernem Herd, regionalem Steingut und Kühlschrank (er kühlte mit eingelegten Eisblöcken!) über die Waschküche mit Waschzuber und elektrischer Waschmaschine bis zur kleinen Schulstube, in der man in einer Vitrine wunderbar die Entwicklung von Schreibgeräten nachvollziehen kann. Dann geht es weiter zum Spielzimmer und zur Kammer mit den zwei Webstühlen. Natürlich müssen die beiden Geheimkammern hier auch erwähnt werden. Wo sie sind, wird nicht verraten. Die große zweigeschossige Scheune mit bäuerlichem Gerät lädt ebenfalls zur Erkundungstour ein, nicht zu vergessen der kleine Weinkeller. Hier wird auf die Entwicklung des Weinbaus eingegangen.
Weitere Informationen
Museumsaktivitäten (spinnen, weben, etc.) nach vorheriger Absprache
Publikationen
Museumsbroschüre, ortskundliche Literatur
Veranstaltungen
21.11.2024 - 31.12.2025 | Heimatmuseum "Ältestes Haus" |

Adresse
Gillergasse 1167454 Haßloch
Tel.: 063241291
Fax: 06324/935-335