Heimatmuseum Barbaramühle Longkamp
Die Tradition des Selbstbackens erforderte zahlreiche Mühlen, die das eigene Getreide gemahlen haben. Nach Einführung der Elektrizität am Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Bauern nicht mehr auf die Wassermühlen entlang der Flüsse angewiesen. In fast jeder Ortschaft entstand eine je nach Bedarf kleine oder größere elektrische Getreidemühle. Einen eigenen Müller zu bezahlen war teuer, in der Mühlengesellschaft bekam jeder Teilhaber die Möglichkeit, sein Korn zu mahlen, wenn er sich auch an der Wartung beteiligte.
In Longkamp war das nicht anders. 1947 aus Teilen einer alten Wassermühle erbaut, diente die kleine Mühle dem Ort mehrere Jahrzehnte. Die Initiative zur Gründung der Mühlengesellschaft ergriffen Stefan und Matthias Braun, beide treten als Unterzeichner des Vertrages zur Erbauung der elektrischen Mühle auf. Diesen Vertrag, wie auch die Bekanntgabe der Mühlenordnung und die Darstellung der Geschichte zum Mühlenwesen im Gemeindegebiet, können die interessierten Besuchenden an Ort und Stelle verfolgen.
Das angegliederte Heimatmuseum, in der heimeligen Mühlenstube und dem Mahlraum untergebracht, dient der Bewahrung der Tradition von Heimat, Geschichte und Brauchtum. Um an die ursprüngliche Tradition des Brotbackens anzuknüpfen, baute man neben der Mühle eine alte Backstube nach. Mit Holz befeuert, können besonders Schulklassen und kleine Gruppen ausprobieren, wie gut selbstgebackenes Brot schmeckt. (Text und Bild: Monika Schwingeler)
Veranstaltungen
22.11.2024 - 31.12.2025 | Heimatmuseum Barbaramühle Longkamp |

Adresse
Mühlenweg54472 Longkamp
Tel.: 06531 94440