Heimatmuseum "Haus der Südostdeutschen" Böchingen
Seit über 300 Jahre lebten die umgesiedelten Deutschen in den Gebieten des Banat oder der Batschka (Ungarn, Rumänien, ehemaliges Jugoslawien) und ihre Existenz war durchgreifend geprägt von dem Kulturgut, welches die Vorfahren aus ihrer Urheimat, die nicht selten die Pfalz war, mitgebracht hatten. So wundert es nicht, dass die Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens denen der Pfälzer im Detail vielfach ähneln.
Das Heimatmuseum »Haus der Südostdeutschen« zeigt viele volkskundliche Gegenstände aus dem Bereich des Handwerks. Auch die Landwirtschaft und der Weinbau werden als Thema aufgegriffen. Daneben finden der häusliche Bereich und die verschiedenen Trachten einen Platz. Da die Objekte nicht nur aus den ehemaligen Siedlungsgebieten, sondern auch aus der Pfalz stammen, sind Vergleiche zwischen diesen Gebieten möglich. Die während des 2. Weltkrieges aus ihren Gebieten Vertriebenen zogen über Land Richtung Deutschland. Auf dem Foto ist ein Pferdewagen zu sehen, mit dem sein Besitzer 1944 den langen Weg in die Pfalz zurückgelegt hatte. Während der gesamten Zeit des Neuanfangs und Lebens in der neuen Heimat konnte er sich nicht von diesem Zeugnis seiner früheren Heimat trennen. So wie dieser Pferdewagen erzählt manches Stück in diesem Museum von seinen einstigen Besitzern. Damit die Geschichten nicht in Vergessenheit geraten, hat sich eine ganz besondere Tradition eingebürgert: Jedes Jahr im Oktober führt das Fischgulasch-Essen die »Pfälzer von drinnen und draußen« in Böchingen zusammen. In traditioneller Art wird Karpfen mit Paprika, Zwiebeln und Rotwein in offenen Kesseln zubereitet. Weißbrot und hausgemachte Nudeln sowie ein trockener Pfälzer Riesling runden das Festessen ab.

Adresse
Prinz-Eugen-Straße 2376833 Böchingen
Tel.: 06341-63415 od. 60413