Heimatmuseum Kirchen

Weitere Informationen

Die Gestaltung des Kirchener Museums ist ganz konzentriert auf den Schwerpunkt Industriegeschichte. Dabei steht die Historie der beiden bedeutensten Werke, der Lokomotivfabrik Arnold Jung im Kirchener Jungenthal sowie der Friedrichshütte in Wehbach, im Mittelpunkt. Aber das Museum informiert auf darüber, dass in Kirchen einmal Bier gebraut wurde und dass es vor Ort auch einmal ein Gefängnis gab.

 

Einen Rundgang sollten Besucher im Keller beginnen: Werkzeuge veranschaulichen dort die schwere Arbeit im Hauberg und in der Landwirtschaft. Dass selbst das Waschen wenig mit dem heutigen Luxus moderner Technik zu tun hatte, verdeutlicht eine alte Waschküche, die zurzeit aufgebaut wird. Für Kinder besonders interessant ist das Modell eines Göpels zur Trennung von Spreu und Korn.

In den oberen Stockwerken erfahren Interessierte Wichtiges über die Wehbacher Industrie- und Handwerksgeschichte: Brauerei, Gerberei, Ziegelei und Sägewerk und weitere Wirtschaftszweige gaben vielen Menschen Arbeit. Zahlreiche Fotos und Exponate liefern detaillierte Einblicke in die Arbeitswelt von gestern.

 

Auch ein “Tante Emma-Laden” fehlt nicht - wie man früher einkaufte, zeigt eine alte Ladeneinrichtung, die sich mehr und mehr mit altertümlichen Verpackungen füllt. Ein großer Raum ist der Darstellung der Geschichte der Kirchener Stadtteile vorbehalten. Bürger aus den verschiedenen Stadtteilen konnten hier die Geschichte ihres Wohnumfeldes in Eigenregie auf unterschiedliche Art und Weise dokumentieren und zu einer äußerst interessanten Gesamtschau zusammengestellen.

Adresse

Wiesenstraße 7
57548 Kirchen

Einrichtungsart

Museum

Öffnungszeiten

1., 2., 3. So/Monat 14-17 Uhr