Heimatmuseum Ober-Flörsheim
Eines der vielen Sammlungsgebiete, die im Heimatmuseum Ober-Flörsheim zu sehen sind, ist das rheinhessische Bauerngeschirr des 19. Jahrhunderts. Ortstypisch schon deshalb, weil sowohl der Ton aus der Gemarkung stammt als auch die Töpferware selbst in einer ansässigen Werkstatt gefertigt wurde. Das rheinhessische Töpferhandwerk wurde einst in zwanzig Orten der Umgebung betrieben, bis es durch die Kriegsunterbrechungen vollständig ausgestorben ist. Eine Reihe frühgeschichtlicher Fundgegenstände verweist auf die frühe bäuerliche Besiedlung der Gegend.
Hervorzuheben ist die Dokumentation über die Flomborner Hockergräber, in denen ein besonderer Gefäßtyp gefunden wurde. Des Weiteren umfasst die reich bestückte Sammlung viele Gerätschaften aus Landwirtschaft, Weinbau, Handwerk und Haushalt. Es ergibt sich ein anschaulicher Einblick in die Lebensbedingungen vergangener Zeiten.
Eine mit Kindern pädagogisch erarbeitete Ausstellung, in deren Mittelpunkt ein Modell der ehemaligen Kommende steht, befasst sich mit dem fast 500-jährigen Bestehen des Deutschen Ordens in Ober-Flörsheim. Eine Bronzetafel an der Fassade erinnert an Marschall Blücher, der 1794 kurzzeitig im Herrenhaus des Ordens Quartier nahm. Durch die französische Besetzung der linken Rheinseite musste der Orden seinen Besitz aufgeben. Erst 1825 wurde das Herrenhaus zum Schulgebäude umfunktioniert. Das Mobiliar und Inventar der alten Dorfschule sowie eine Sammlung technischer Unterrichtsmedien belegen die schulische Nutzung bis 1968.
Heute hat das Heimatmuseum in den oberen Räumen der Kommende sein Domizil gefunden und würdigt mit einer von Dokumenten und Fotos abgerundeten Sammlung die bewegte Geschichte des Dorfes.

Adresse
Turnhallenstraße 1355234 Ober-Flörsheim
Tel.: 06735-1096
Fax: 06735-941847