Heimatmuseum Worms-Weinsheim
Weinsheim, ein scheinbar verschlafenes Örtchen vor den Toren von Worms, birgt ein Geheimnis, das bis heute nicht gelüftet ist. Vage Angaben liefert ein großes Steinkreuz, das an der Durchfahrtsstraße des Ortes platziert ist. Die Inschrift am unteren Teil des Kreuzes gibt einige Ansatzpunkte zu den Ereignissen, die sich einst zugetragen haben: »ANO DMI 15(31) VFF DEN 13 DA(G) MAY IST VERSCH(I)DEN DER EDEL (VND) ERNVEST CHRIE(ST)OFFEL LERCKE(L) DEM GOT GENA(D) VON DIERMSTE(IN).« Man erfährt, dass das Kreuz zu Ehren eines gewissen Christoph Lerch von Dirmstein errichtet wurde. Die Umstände seines Todes sind nur teilweise belegt. Am 13. Mai 1531 verstorben, ergaben Stammbaumforschungen, dass es sich um ein Duell gehandelt haben muss. Welche Umstände zu diesem Duell geführt haben, sind unbekannt. Die aufwendige Ausführung des Steinkreuzes könnte auf ein nicht unwichtiges Ereignis schließen lassen. Mit diesem Beispiel ist nur ein kleiner Teil der Weinsheimer Ortsgeschichte angeklungen, die im Heimatmuseum der Gemeinde festgehalten ist. In jahrelanger Forschungsarbeit hat Edmund Heuser die historischen Ereignisse und Veränderungen des Ortes zusammengetragen und bewahrt. Das Ergebnis dieser Mühen ist eine fast lückenlose Dokumentation von Weinsheim. Die wirtschaftliche Entwicklung wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Veränderungen des Alltags im Leben der Menschen. Trotz Eingemeindung bleibt der eigenständige Charakter des Ortes und seiner Bevölkerung damit bestehen.

Adresse
Postweg (im alten Schulhaus)67551 Worms
Tel.: 0 62 41- 8 53 - 0