Heimatmuseum Zemmer

Unzählige nasse Häupter hat diese Haube getrocknet, so viel steht fest. Unter den Klauen dieses futuristisch anmutenden Geräts hat schon die ein oder andere Bewohnerin aus Zemmer geschwitzt, Zeitung gelesen oder gar versucht, trotz der Geräusche des Gebläses, ein Schwätzchen mit der Nachbarin zu halten, die auf die Vollendung ihrer Dauerwelle wartete. In Arnold Borscheids Frisörsalon hat die Trockenhaube, Baujahr 1938, lange Jahre ihren Dienst getan, genau genommen haben er und seine Frau sie bis zum Jahre 1975 in Benutzung gehabt. Und jetzt? Jetzt steht das gute Stück neben anderen Einrichtungsgegenständen eines Salons im Heimatmuseum Zemmer!

Das 1994 in einem alten Bauernhaus eingerichtete Museum stellt neben dem Beruf des Frisörs typische Handwerksberufe aus der Region vor. Einblicke in die Technik des Sandsteinabbaues im nahen Meulenwald sind dabei ebenso vertreten wie die Werkzeuge des Stellmachers oder des Schreiners. Auch andere Handwerksberufe wie Schmied, Schlosser oder Anstreicher werden durch ihre typischen Werkzeuge vorgestellt.

Der Geschichte des Dorfes können die Besuchenden auch in der im Obergeschoss eingerichteten Wohnküche nachspüren, wo auch Geräte zur Milchverarbeitung oder die erste Waschmaschine ausgestellt sind. Die größeren haus- und landwirtschaftlichen Geräte, eine Obstmühle etwa und ein alter Backofen, befinden sich im Außenbereich des Museums. Besiedelt war die Region um Zemmer aber schon in frühester Zeit. Werkzeuge und Steinbeile aus der jüngeren Jungsteinzeit bezeugen dies, des Weiteren dokumentieren die ausgestellten Keramik- und Münzfunde der Römer und Franken die Beliebtheit der Siedlungsstelle im Meulenwald. (Text und Bild: Hilke Beck)

 

Weitere Informationen

Bei Veranstaltungen Brot und Pizza aus Steinbackofen des Museums; kind- und behindertengerechter naturkundlich-kulturhistorischer Waldlehrpfad angegliedert

Adresse

Schleidweiler Straße 20
54313 Zemmer
Tel.: 06580-495

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Vereinbarung; zusätzliche Führung über naturkundlich-kulturhistorischen Lehrpfad möglich

Eintrittspreise

Freier Eintritt, Spenden

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Hinweise für Behinderte

Treppe im Museum