Historische Wappenschmiede Elmstein

Die Elmsteiner Wappenschmiede – eine Werkzeugschmiede des 18. Jh. und erst 1975 stillgelegt – ist unseres Wissens nach die drittletzte wassergetriebene Hammerschmiede in ganz Rheinland-Pfalz, die bis heute erhalten blieb. Um dieses bemerkenswerte technische Kulturdenkmal, das die Gemeinde Elmstein von Nachkommen der Schmiedefamilie Haag erworben hat, wurde im April 2012 ein gemeinnütziger Förderverein mit dem Ziel gegründet, die Schmiede nach betriebsbereiter Instandsetzung des Hammerwerks im Rahmen eines „arbeitenden Museums“ mit Schmiedevorführungen, -kursen und Mitmachangeboten interessierten Besuchern zu präsentieren. Neben der damals bereits hundertjährigen Schmiedewerkstatt wurde zum Ende des 19. Jh. der Betrieb einer Sägemühle aufgenommen, deren Gebäude ebenfalls innerhalb des Museumsbetriebs – nach Möglichkeit unter Komplettierung ihrer zwischenzeitlich großenteils verlorenen technischen Einrichtung – zugänglich sein soll. Eine enge thematische Verzahnung zwischen dem forst- und waldhistorischen Museum „alte Samenklenge“ und der Wappenschmiede ist durch die gewerbliche Produktion der Schmiede in Form von Werkzeugen für den Forstbetrieb (und im Rahmen der Betriebserweiterung durch die Sägemühle) im waldreichen Elmsteiner Tal gegeben.

Adresse

Möllbachstraße 7
67471 Elmstein
Tel.: 06328-234 oder 0621-574897

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Anmeldungen Tel. 06328-234

Eintrittspreise

Freier Eintritt, Spenden erwünscht.

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung.