Historische Weiherschleife

Sie liegen mit dem Bauch auf einem Stuhl, über ihrem Kopf bewegt sich unaufhörlich ein riesiger Schleifstein, durch Wasserkraft angetrieben, an dem sie aus freier Handhaltung die Steine schleifen. Klingt etwas unbequem. Doch so wurden über Jahrhunderte hindurch Achate und andere Edelsteine geschliffen.

Die ganze Kraft der Arme und des Rückens stand durch diese Körperhaltung für die Arbeit zur Verfügung. Mit den ersten Arbeitsschutzmaßnahmen kamen dann für einzelne Arbeitsschritte auch spezielle »Sitzstühle« in Gebrauch.

Schauen Sie in der Kallwiesweiherschleife einem echten Schleifer über die Schulter und beobachten Sie ihn beim Sägen, Schleifen oder Polieren von Edelsteinen.

In Idar-Oberstein und Umgebung gab es von diesen Bachschleifen im letzten Jahrhundert mehr als 180 an der Idar und den Nebenflüssen. Mit der Einführung der Elektrizität für die einzelnen Verarbeitungsschritte war die Wasserkraft immer weniger vonnöten, sodass die Schleifen nach und nach aufgegeben wurden, verfielen und schließlich in großer Zahl abgerissen wurden. Die historische Weiherschleife war (mit Unterbrechungen) bis 1945 in Betrieb und konnte restauriert und erhalten werden.

An diesem historischen Ort können die Besuchenden umfangreichen Einblick nehmen in das Schleiferhandwerk der letzten Jahrhunderte. Hier bietet sich außerdem die Möglichkeit, eigene Fundstücke aus dem Schürfstollen Steinkaulenberg (s. dort) sägen und begutachten zu lassen. Folgen Sie der Geschichte der Region und ihrem Handwerk.

(Text: Tanja Kermis)

Adresse

Tiefensteiner Straße 87
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781-31513
Fax: 06781-901919

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Englisch und französisch

Öffnungszeiten

Mitte März-Mitte Nov. tägl. 9-17 Uhr