Johann-Peter-Frank-Museum

Er war einer der bedeutendsten deutschen Mediziner des 18. Jahrhunderts: Johann Peter Frank, geboren am 19. März 1745 in Rodalben, gestorben am 21. April 1821 in Wien. Im Johann-Peter-Frank-Museum ehrt eine Bronzebüste, gefertigt 1971 von Karl Nuding, den berühmten Sohn der Stadt. Johann Peter Franks Karriere begann als Landarzt, sein Weg führte ihn dann als Professor nach Göttingen, Pavia, Wilna, St. Petersburg und Wien, bedeutende Zeitgenossen verließen sich auf seinen medizinischen Rat und sein Können. Frank setzte sich für eine bessere Versorgung der Kranken ein, forderte und lehrte eine fundierte Ausbildung von Ärzten, Hebammen und Apothekern. Seine Forschungen waren in erster Linie auf die Verbesserung der gesundheitlichen, aber auch gesellschaftlichen Lebensverhältnisse der Menschen seiner Zeit gerichtet: In vielen Missständen, wie mangelnder Hygiene in öffentlichen Einrichtungen, sah er die Ursache zahlreicher Krankheiten. Frank zählte auch zu den entschiedensten Gegnern des im 18. Jahrhundert in der Damenmode etablierten Schnürleibes. Über die Kritik seiner Zeitgenossen ging er hinaus, indem er ein polizeiliches Verbot dieses Kleidungsstückes forderte, das den Körper der Trägerin gesundheitsschädlich deformierte und in der Schwangerschaft eine ernst zu nehmende Gefahr für den Nachwuchs bedeutete. Für die Durchsetzung der gebotenen Verbesserungen hielt Frank staatlichen Druck für unerlässlich. So gilt er heute als der Begründer der Sozialhygiene und Mitbegründer des öffentlichen Gesundheitswesens. Im Museum befindet sich das mehrbändige Hauptwerk »System einer vollständigen medicinischen Policey«, in dem Johann Peter Frank seine Feststellungen und Forderungen ausführte, sowie ein Fundus an Schriften und Dokumenten über den berühmten Mediziner und von ihm selbst. (Text und Bild: Sabine Philipp)

 

Publikationen

Johann Peter Frank - Leben und Wirken; J.P. Frank - Werke und Schriften; J.P. Frank Selbstbiografie

Adresse

Schulstraße 9
66976 Rodalben
Tel.: 06331-258994
Fax: 06331-234105

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Vereinbarung, Führungen auch in Englisch und Französisch.

Eintrittspreise

Frei

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung