Johann-Winter-Museum (Museum zur Geschichte der Heilkunde)

»Nehmen Sie Platz, der Herr Doktor kommt gleich!« - Diesen Satz kennt jeder von eigenen Besuchen beim Zahnarzt. Höchst ungern setzt man sich dann in den Behandlungsstuhl und harrt der Dinge, die da kommen werden. Der Zahnarzt tritt ein, lächelt Sie an und fragt: »Na, wo tut's denn weh?« Spätestens jetzt hat man kaum noch Zahnweh und will schon wieder gehen. Das war um 1910 sicher nicht anders, als die abgebildete Zahnbehandlungseinheit noch in Betrieb war. Der Bohrer wurde mittels eines Fußpedals über ein großes Spulrad vom Zahnarzt in Gang gesetzt, der Bohrer begann sich zu drehen und für die Patienten gab es kein zurück mehr. Der Sitzkomfort ist zwar in heutiger Zeit deutlich größer, das Gefühl beim Zahnarztbesuch aber nicht viel besser.

In der stimmungsvollen Villa aus dem Ende des 19. Jahrhunderts ist die Geschichte der Heilkunde zeitlich in einzelne Zimmer geordnet. So beginnt der Überblick in der Vor- und Frühgeschichte und reicht über das Mittelalter und die Renaissance bis in das 20. Jahrhundert. Eigene Abteilungen bilden dabei die Zahnmedizin, die Anästhesie und die Chirurgie. Die Geschichte des Krankenhauses, der Krankenzimmer und der Krankenpflege sind ebenfalls in einem eigenen Raum zusammengefasst und mit viel Liebe zum Detail dargestellt. Das Museum ist nach dem Humanisten und Mediziner Johann Winter von Andernach (1505-1574) benannt. Was er und viele andere zum Wohle unserer Gesundheit beigetragen haben, sollten Sie sich unbedingt in einer spannenden Führung berichten lassen.

Adresse

Frankenstraße 19
56626 Andernach
Tel.: 02632-30161

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

Ganzjährig geöffnet, Terminvereinbarung telefonisch oder per Mail.