Kahnweilerhaus Rockenhausen

»Pablo Picasso? Klar, kenn' ich, das ist doch der berühmte Maler, Kubismus und so! Wer? Daniel Henry Kahnweiler? Nie gehört! Wer soll denn das sein?« Daniel Henry Kahnweiler, geboren 1884 in Mannheim, war »Entdecker«, Förderer und nicht zuletzt persönlicher Freund Pablo Picassos, blieb dabei aber als Kunsthändler, Verleger und Schriftsteller stets im Hintergrund. In seiner kleinen Pariser Galerie wagte er sich 1908 als Erster an eine Ausstellung der noch jungen kubistischen Kunstrichtung mit Bildern von Pablo Picasso und Georges Braque, die von den etablierten Pariser Kunstsalons noch abgelehnt wurden. In der Folgezeit standen bei ihm neben Picasso und Braque auch André Derain, Maurice de Vlaminck, Fernand Léger und Juan Gris unter Vertrag. Als Kahnweiler 1909 einen Verlag gründete, um die Gedichte seines Schriftstellerfreundes Guillaume Apollinaire mit Illustrationen von Derain zu veröffentlichen, gestaltete Derain auch das Verlagszeichen: zwei Muscheln mit den Initialen HK. Die Muscheln standen dabei für die hohe Qualitätsanforderung, nicht mehr als zwei Fehler in einem Buch zuzulassen (das französische Wort für Muschel »coquille« bedeutete auch »Druckfehler«). Im 1981 eingerichteten Kahnweilerhaus sind außer zwei Kahnweiler-Lithografien von Picasso eine Fotodokumentation zur Biografie Kahnweilers sowie seine deutschsprachige Bibliothek zu sehen (und auch zu benutzen). (Text und Bild: Matthias Bode)

Adresse

Am Marktplatz 7
67806 Rockenhausen
Tel.: 06361-1089

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach telefonischer Anmeldung auch in englischer und französischer Sprache möglich.

Eintrittspreise

Eintritt frei, bei Gruppen wird eine Spende von 2 EUR/Person erbeten

Öffnungszeiten

Ostern bis Weihnachten Do bis So 15 bis 17 Uhr