Kampffmeyer'sche Holzlöffelsammlung

Nur fünfzehn Zentimeter groß ist dieser Apothekerlöffel aus dem 16. Jahrhundert. Den Griff bildet eine Männergestalt, die Kosmas oder Damian, einen der beiden Schutzheiligen der Ärzte und Apotheker, darstellt. Kosmas und Damian waren nach der Legende frühchristliche Ärzte, »die zur Ehre Gottes kranke Menschen und Tiere unentgeltlich behandelten«. Die aus Buchsbaum gearbeitete Figur ist mit Bischofsmütze und -stab dargestellt und hat die rechte Hand zum Segen erhoben. Durch diese Geste wurde die Medizin, die mit dem Löffel zubereitet wurde, geheiligt. Die Laffe, der Teil des Löffels, mit dem geschöpft wird, muss aus Holz sein, um in die Kampffmeyer'sche Sammlung aufgenommen zu werden. 2150 Stücke haben sich schon angesammelt und jeder Löffel hat seine eigene Geschichte. Die Löffel stammen aus allen Teilen der Welt, z.B. aus der Türkei, Italien, Südamerika, China und Afrika. Für die verschiedensten Zwecke wurden und werden Löffel verwendet. Zunächst natürlich zum Essen, aber auch zum Trinken, für Opfergaben, zur Repräsentation oder zur Erinnerung. Bis in das 19. Jahrhundert hinein war es bei uns in ländlichen Gegenden üblich, zu einer Einladung den eigenen Löffel mitzubringen. In Afrika hat dieses Gerät heute noch eine große Bedeutung. Die Löffel, häufig mit Laffen so groß wie Schalen, haben kunstvolle Dekors und werden meist vom Besitzer selbst gefertigt. Dabei scheint dem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt. Es gibt Löffel, die am Griff Perlen als Schmuck haben. Perlmuttverzierungen und Schnitzereien machen manches Exemplar zur Kostbarkeit. Eine »praktische Nebenfunktion« hat ein Löffel, dessen Griff in Gabelform gearbeitet ist. Die Gabel diente dem Benutzer als Läusekratzer. Ein Streifzug durch die Löffelsammlung ist gleichzeitig auch eine Reise durch die Kulturgeschichte der verschiedenen Länder. Viel Spaß dabei. (Text und Bild: Tina Raad)

 

Adresse

Mühlgasse 3
67157 Wachenheim
Tel.: 06322-66162
Fax: 06322-8236

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Privat

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Voranmeldung (Gruppen mit max. 8 Personen)

Eintrittspreise

Eintritt frei, Spenden erbeten

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Nach telefonischer Voranmeldung

Hinweise für Behinderte

Steile Treppen im Gebäude