Keltisch-treverische Höhensiedlung "Altburg"

Mit Sorgfalt suchten sie einen geeigneten Standort für ihre Siedlung. Der letztlich ausgewählte diente in erster Linie dem Bedürfnis nach Sicherheit. Die Siedlung der Kelten, vom 3. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. genutzt und ab etwa 1500 in Bundenbach als Altburg bezeichnet, lag auf einem von drei Seiten durch steile, bis zu 70m tiefe Hänge geschützten Felssporn, der nur von der Hochfläche aus über die Schmalseite leicht zugänglich war. Ein heute noch fast 8 m hoher und 80m langer Wall befestigte die ca. 400x140 m große Siedlungsfläche zur Hochfläche hin. Das Burgtor ermöglichte das Durchfahren mit 2,50m breiten Wagen. Eine Palisade umschloss zusätzlich die etwa 45x55m große Oberburg. Der ausgewählte Standort hatte außerdem den Vorteil, dass die Burg nur von wenigen Punkten aus überhaupt zu sehen war; potentielle Angreifer konnten auf diese Weise von vornherein ausgeschaltet werden. Doch mussten die Siedler einen Nachteil in Kauf nehmen. Es gab kein Wasser auf dem Felssporn; und da man keine Spuren von Zisternen gefunden hat, kann man davon ausgehen, dass das Wasser mühsam aus dem tief gelegenen Bach geholt wurde. Die 1971-1975 durchgeführten Ausgrabungen ermöglichten die Bestimmung der Lage von Palisaden und Häusern und führte schließlich zur Rekonstruktion der Altburg. Die Besuchenden finden heute die vom Palisadenzaun umwehrte Oberburg mit Wohn- und Vorratshäusern und eine freie Fläche außerhalb der Oberburg, von der aus der Blick über die engen Täler und die Hügel, unter anderem auch zur mittelalterlichen Schmittburg, schweifen kann. Unter dem größten Bau liegt ein originaler Felsenkeller. Hier wird über Nachbildungen der damals benutzten Geräte ein Einblick in die Lebensweise auf der Altburg vermittelt. (Text: und Bild: Christine Schleiser)

Weitere Informationen

Bedeutendes bau-, kultur- und siedlungsgeschichtliches Denkmal im Bereich der Hunsrücker Schiefer- und Burgenstraße

Publikationen

Reinhard Schindler: Die Altburg von Bundenbach, aus Trierer Grabungen u. Forschungen, Band X (Verlag Ph.v. Zabern, Mainz); Rhein. Landesmuseum Trier: Trier, Augustusstadt der Treverer, Stadt u. Land in vor- u. frühröm. Zeit (gl. Verlag); Dr. H.

Adresse

Schulstraße 25
55626 Bundenbach
Tel.: 06544-9272

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Jederzeit (deutsch und englisch), Voranmeldung erforderlich

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: 1.4.-31.10. tägl. 10-17 Uhr

Tipps für Familien

Kinder- und Familienermäßigung, Kinderspielplatz

Hinweise für Behinderte

Für Behinderte (Rollstuhlfahrer) erreich- und begehbar