Kultur-Institut Rossignol der Gesellschaft für künstlerische Bildung e.V.
Die Angebote des Kultur-Instituts Rossignol lassen sich formal verschiedenen künstlerischen, naturkundlichen und wissenschaftlichen Bereichen zuordnen. Sie haben aber eines gemeinsam: Nicht einfach Wissen vermitteln oder Unterhaltung bieten, sondern dadurch die menschliche Persönlichkeit bilden. Das Kulturinstitut Rossignol will somit im besten Sinne ein Bildungsinstitut für Menschen sein, unabhängig von deren Herkunft und Alter. Es bietet in seinem regulären regionalen Programm folgende wiederkehrende Kurse und Seminare an:
- Monatliche Sternbetrachtungen (bei bewölktem Himmel als Einführungskurse im Kursraum des Instituts unter Verwendung von Projektionen als Übungsmaterial), Einführung in die Himmelskunde: Seminar "Die Himmelsuhr"
- Kurse zur Vertiefung des Musik-Erlebens und der Kommunikation über Musik für Laien und Profis
- Botanische Grundkurse (Pflanzenbestimmung, grundlegende ökologische Tatsachen, pflanzliche Heilmittel), Botanische Intensivkurse für Fortgeschrittene (Bestimmungsübungen in schwierigen Pflanzensippen, spezielle Ökologie, pharmakologische Tatsachen und Probleme bei pflanzlichen Heilmitteln, Besonderheiten des Hohen Westerwaldes), Botanische Exkursionen für Anfänger, Fortgeschrittene und Spezialisten
- Formenzeichnen: Selbst- und Naturerkenntnis aus Umgang mit Formen (z.B. Pflanzenformen, bewegten Linien)
- Seminare mit Exkursionen über Vogelstimmen: Informationen über das Verhältnis von Vogelrufen und Vogelgesang zu dem jeweiligen Lebensraum der Tiere, Besonderheiten des Hohen Westerwaldes
- Fortbildungsseminare für nebenberufliche und hauptberufliche Organisten
- Individuellen Musik-Unterricht in verschiedenen Fächern nach eigener Methodik
- Außerdem verschiedene Projekte außerhalb der Region Westerwald und im Ausland u.a. zu folgenden Themen: Malerei und Musik im Dialog,Festivals oder Aufführungen mit Musik Charles Tournemires (1870 – 1939), Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Kunst/Musik und Naturkunde.
Weitere Informationen
Zu allen Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich. Aus Kostengründen können die Veranstaltungen nur durchgeführt werden, wenn genügend Teilnehmer angemeldet sind.
Publikationen
Aktuelles/Allgemeines Veranstaltungsprogramm; Besondere Broschüren (z.B. Grundsatzartikel über Kulturfinanzierung); Broschüre "Alternative Konzerte"

Adresse
Nisterstraße 756477 Nister-Möhrendorf
Tel.: 02667-9619632
Kategorie
Museen / Bildende KunstKulturelle Bildung
Musik / Tanz
Vereine / Organisationen