Kulturring Herdorf e. V.
In Regie der Friedrichshütte wird 1954 der Kulturring Herdorf als Verein "zur Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere durch Veranstaltungen von Theater- und Musikaufführungen" gegründet. Vorsitzende werden Arbeitsdirektor Paul Seeger und Justitiar Werner Zimmermann. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, wird das Hüttenhaus mit seinem stilvollen Theatersaal in Anwesenheit des rheinland - pfälzischen Innen- und Sozialministers Dr. Zimmer feierlich eröffnet.
Die erste Spielzeit des Kulturrings steht unter der künstlerischen Leitung von Musikdirektor Ernst Schrader, der diese Aufgabe bis 1963 gemeinsam mit Werner Zimmermann ausübt. Das Hüttenhaus erlebt mit der Aufführung von "Nathan der Weise" mit Ernst Deutsch in der Hauptrolle seinen ersten großen Theaterabend und als erste Musikveranstaltung gibt es ein Meisterkonzert mit Gutia Casini, einem damals weltberühmten Cellisten.
Das Programm der ersten Jahre enthält Konzerte, Opern, Operetten und Theateraufführungen. Zwei Abonnementreihen werden angeboten: Serie A mit 12 Vorstellungen und Serie B mit 20 Vorstellungen. Darüberhinaus hat die Friedrichshütte für die Besucher einen Busverkehr nach Salchendorf und nach Niederfischbach eingerichtet.
1972 gibt der Kulturring gibt den Programmteil Musik auf und konzentriert sich nur noch auf Theateraufführungen. Im Jahr 1983 gründet sich der Kreis der Kulturfreunde Herdorf e. V., der die Tradition von anspruchsvollen Konzerten im Hüttenhaus wieder aufleben läßt.
2002 wird der Kulturring Mitveranstalter des Herdorfer Kulturherbst, der von der Stadt Herdorf und dem Kreis der Kulturfreunde ins Leben gerufen wurde und alljährlich im September die neue Theater- und Musiksaison eröffnet.
Publikationen
Jahresprogramm Kultur im Hüttenhaus Herdorf

Adresse
Schneiderstaße 2657562 Herdorf
Tel.: 02744-9223-12 oder -17