Kunstverein Zweibrücken e.V.
Der Kunstverein Zweibrücken e.V. wurde 1981 gegründet. Zweck des Vereins war die Förderung der Kunst und Kreativität in Zweibrücken. Der Verein entwickelte vielfältige Aktivitäten wie Ausstellungen, Kurse, außerdem Fahrten in die Museen der näheren und weiteren Umgebung. 1983 konnte dann nach intensiven Vorbereitungen zum ersten Mal der Kunstpreis Zweibrücken vergeben werden, letztmals im Jahr 1990. Seit 1991 alle zwei Jahre Verleihung des Jugendkunstpreises. Ab 1997 Ausstellungsprogramm des Kunstvereins mit herausragenden Ausstellungen von Georg Meistermann, Emil Schumacher, Marwan, H.A.P. Grieshaber. Bei der Ausstellung 1999 von Hann Trier, unter Schirmherrschaft der Kulturministerin Rose Götte, fand ein Gedächtniskonzert mit einem Countertenor statt. Im Jahr 2000 führte der Kunstverein die erste Einzelausstellung von Anna-Eva Bergmann durch (verstorben 1987), der Ehefrau von Hans Hartung; Schirmherrschaft seine Exzellenz Botschafter von Norwegen, Morten Wetland. Der Kunstverein Zweibrücken e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kunst und Kreativität zu fördern durch den Aufbau von Ausstellungen, Einrichtungen von Kursen und Vorträgen und den Besuch von Ausstellungen in Museen anderer Städte.
Weitere Informationen
Der Kunstverein Zweibrücken e.V. hat in den Jahren 1983 - 1990 im jährlichen Wechsel für Malerei, Kleinplastik und Handzeichnung den "Kunstpreis Zweibrücken" verliehen. Mit der Preisverleihung war eine Ausstellung der von der Jury zugelassenen Arbeiten verbunden, die im Herzogsaal Zweibrücken stattfand.
Publikationen
Ausstellungskataloge: Hann Trier, Der beschleunigte Blick, Hann Trier und das prozessuale Bild; Angelika von Schwedes, mit einer Einführung von Prof. Jörn Merkert, Direktor der Berlinischen galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photogra

Adresse
Herzogstraße 666482 Zweibrücken
Kategorie
Museen / Bildende KunstVereine / Organisationen