Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz besteht aus dem <link http: www.kulturland.rlp.de no_cache suche einrichtungen e landeshauptarchiv-koblenz-aussenstelle-rommersdorf-mit-stadtarchiv-neuwied external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Landeshauptarchiv Koblenz und dem <link http: www.kulturland.rlp.de no_cache suche einrichtungen e landesarchiv-speyer external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Landesarchiv Speyer (Landesarchivgesetz Rheinland Pfalz § 5).
Landesarchivverwaltung und Landesarchive unterstehen der Fach- und Dienstaufsicht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Der Landesarchivverwaltung obliegt die Wahrnehmung übergreifender archivischer Aufgaben. Den Landesarchiven obliegt die systematische Bewertung, Erschließung, Erhaltung, Lagerung, Auswertung und Bereitstellung des in ihren Sprengeln (Landeshauptarchiv Koblenz: die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier, Landesarchiv Speyer: ehemaliger Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz) entstandenen Schriftguts.
Der Übergang vom Altschriftgut zum Archivgut erfolgt durch Bewertung und entsprechende Reduktion. Archivgut sind archivisch bewertete Unterlagen von bleibendem Wert, die bei den mehr als 500 anbietungspflichtigen/schriftgutproduzierenden Stellen des Landes Rheinland-Pfalz entstanden sind. Es handelt sich um Unterlagen, denen unabhängig von ihrer Speicherungsform (insbesondere Schriftstücke, Akten, Karten, Pläne, Siegel, Dateien, Bild-, Film- und Tonmaterialien) für Gesetzgebung, Verwaltung oder Rechtsprechung, für die Erforschung oder das Verständnis der Geschichte oder für berechtigte Belange der Bürger Bedeutung zukommt.
Die Zuständigkeit der Landesarchive erstreckt sich in ihren jeweiligen Sprengeln auch auf das Archivgut der früher im Raum des heutigen Rheinland-Pfalz bestehenden Staaten, Landesteile und Institutionen von der Zeit des Alten Reiches bis zur Gründung des Landes (30.8.1946).
Ferner können die Landesarchive im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages unter bestimmten Voraussetzungen Archivgut von kommunalen Gebietskörperschaften, Verbänden, Parteien, Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen betreuen.
Zahlreiche historische Stadt- und Gemeindearchive finden sich in beiden Archiven.
Landesarchivverwaltung und Landesarchive unterstützen die historische und landeskundliche Forschung und fördern das Verständnis der Geschichte insbesondere durch Veröffentlichungen, Ausstellungen, ein ständig erweitertes Internet-Angebot sowie archivische Bildungsarbeit.
Ein Schwerpunkt der Arbeit ist u.a. der Aufbau eines Digitalen Magazins zur Aufnahme digitaler Behördenunterlagen für Rheinland-Pfalz.
Seit 1.1.2011 ist im Rahmen der Landesarchivverwaltung das Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz am Standort des Landeshauptarchivs Koblenz im Aufbau. Seine Zuständigkeit erstreckt sich auf das gesamte Land Rheinland-Pfalz. Es enthält die Personenstandsunterlagen, die durch die Kreisverwaltungen als bisherige Standesamtsaufsichtsbehörden an das Landespersonenstandsarchiv abgegeben werden.
Publikationen
Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz; Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte; Unsere Archive. Mitteilungen aus den rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven

Adresse
Karmeliterstraße 1-356068 Koblenz
Tel.: 0261-9129-0
Fax: 0261-9129-112