Landesmuseum Birkenfeld

Das 1910 im Stil des römischen Landhauses errichtete Museum wird von dem 1843 gegründeten Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld in eigener Regie betrieben. Seit der Gründung zählt Vor- und Frühgeschichte zu einem der Schwerpunktthemen des Museums. Im Gegensatz zu den benachbarten Landesmuseen kann man in Birkenfeld "Geschichte zum Anfassen" erleben. In der ständigen Ausstellung und an besonderen Aktionstagen wird mit experimenteller Archäologie, z.B. Arbeiten mit steinzeitlichen Gerätschaften, römischem Kornmahlen und Präsentation von Rekonstruktionen und Modellen antiker Häuser und Grabbauten Geschichte erlebbar. Auch für die darauffolgenden Epochen vom Mittelalter bis zur Neuzeit werden verschiedene Handwerkstechniken und die industrielle Entwicklung der Region dargestellt. Das Töpfern auf alter Töpferscheibe, die Bearbeitung vom Flachs zum Leinen kann ausprobiert werden. Daneben wird die Regionalgeschichte des Birkenfelder Landes hervorgehoben. 

Weitere Informationen

Besondere Aktivitäten:

1. Gruppen/Schulklassen können

a) mit Steinzeit- und römischen Geräten selbst schneiden, bohren, mahlen

b) die Bearbeitungsschritte vom Flachs zum Leinen selbst durchführen und damit praktisch erleben.

2. Gruppen können bei vorheriger Anmeldung - römischen Gewürzwein mit "mustea" (römisches Süßweingebäck) probieren.

Publikationen

Jährlich: Mitteilungen des Vereins mit heimatkundlichen Aufsätzen, Schriftenreihe des Vereins und Sonderhefte zu beziehen über den Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.V., Friedrich-August-Str. 17, 55761 Birkenfeld;

Museums

Adresse

Friedrich-August-Straße 17
55765 Birkenfeld
Tel.: +49(0)6782-9834575 oder +49(0)6782-9834571
Fax: +49(0)6782-9834573

Kategorie

Museen / Bildende Kunst
Vereine / Organisationen

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Anmeldung bei Herrn Richard Schuch, Tel. 06782-5772 (auch in englischer Sprache).

Eintrittspreise

Erwachsene 3,00€, ermäßigt 1,00€. Familienkarte 6,00€, Gruppen ab 8 Personen 2,00€ pro Person.

Öffnungszeiten

Mo-Do 10-12 und 14-16 Uhr; Fr 10-15 Uhr; Sa, So und Feiertage geschlossen. Gruppen und Schulklassen nach Absprache auch zu anderen Zeiten möglich. Bibliothek und Archiv ganzjährig Di 15-17 Uhr

Tipps für Familien

Am 2. Sonntag im September (Tag des offenen Denkmals) besonderer Aktionstag - Geschichte erleben - mit wechselnden Themen und umfangreichem Kinderprogramm (Malwettbewerb, Rätsel, Spiele), Eintritt frei