Museum Abenheim
1968 öffnete das kleine Museum unter der Trägerschaft des Heimatvereines seine Pforten. Untergebracht ist es im Obergeschoss des um das Jahr 1820 erbauten alten Schulhauses. Auf ca. 60 qm dürfen sich die Besucher auf die Dokumentation der Ortsgeschichte freuen, die sich über sechs Jahrtausende – von der Steinzeit bis ins Jahr 2014 – spannt. Im Bereich „Archäologische Ausgrabungen und Funde“ werden Exponate aus der Steinzeit, der Hügelgräberbronze-, Urnenfelderbronze-, Hallstatt-, Latène-, Römer- und Frankenzeit gezeigt. Zudem wird versucht, anhand der Bilderschau einer wissenschaftlichen Grabung in Abenheim durch das Museum der Stadt Worms grundlegende Informationen über archäologische Ausgrabungen zu vermitteln.
Innerhalb der geschichtlichen Stationen der Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit wird besonders hervorgehoben die katholische Prägung von Abenheim durch die Zugehörigkeit zum Kloster Fulda (774-1390) und die Herrschaft der Dalberger (1390-1796) sowie die politische Auswirkung der dadurch bedingten katholisch konservativen Grundhaltung der Abenheimer Bürger im Dritten Reich.
In einem zweiten Raum werden wechselnde Ausstellungen gezeigt, um den Besuchern fortlaufend Anreize zu geben, das Museum zu besuchen. Nach der Besichtigung kann man den Besuch bei einer Tasse Kaffee im Erdgeschoss oder im ehemaligen Schulhof unterm Kastanienbaum ausklingen lassen. Der Blick ruht dabei auf der gegenüberliegenden, 1740 erbauten, barocken Pfarrkirche.
Adresse
An der Kirche67550 Worms-Abenheim
Tel.: 06242/ 6 02 67