Museum Altes Rathaus Pirmasens

Das Museum Altes Rathaus in Pirmasens bietet mit seinen umfangreichen Sammlungen die Möglichkeit die kulturelle Vielfalt der Region neu zu entdecken. Inmitten der Fußgängerzone und direkt am Schlossplatz gelegen, lädt das Alte Rathaus den Besucher zu einer kurzweiligen Zeitreise von der Stadtgründung 1763 bis zur Gegenwart. 1925 als Heimatmuseum mit angegliederter Heinrich Bürkel Sammlung eröffnet, etabliert sich nach dem Wiederaufbau 1963 das städtische Museum zu einem kulturellen und Identität stiftenden Mittelpunkt der Stadt. Das Haus beherbergt heute ein breit gefächertes Spektrum von rund 15.000 Exponaten mit regionalen und überregionalen Bezügen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der Heimatgeschichte, Schuhen und Schuhfertigung. Zahlreiche Sonderausstellungen und Aktivitäten setzen zwischen den einzelnen Sammlungen spannende und lebendige Akzente. Führungen und museumspädagogische Angebote für Kinder erweitern das Museumsangebot.

Weitere Informationen

Seit 1963 beherbergt das Alte Rathaus die vier Museen, die die kulturelle Vielfalt der Stadt Pirmasens widerspiegeln: Heimatmuseum, Bürkelgalerie, Schuhmuseum und Scherenschnittkabinett.

Ausführlich dokumentiert das Heimatmuseum die Stadtgeschichte, die eng mit dem Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt verknüpft ist. Mit der Verlegung seiner Residenz von Darmstadt nach Pirmasens 1741 und der Gründung einer Garnison legte Ludwig den Grundstein für den Aufstieg des kleinen Dorfes. Musketen, Säbel, Trommeln und originalgetreue Uniformen sowie Mobiliar, Gemälde und Zinnfigurendioramen lassen das 18. Jahrhundert wieder lebendig werden und geben Einblicke in das Pirmasens der Jahre 1740 bis 1790.

Mit einer großen Zahl von Ölgemälden und Graphiken ehrt die Stadt ihren berühmtesten Sohn: den Landschafts- und Genremaler Heinrich Bürkel (1802-1869). In den Bildern des Autodidakten, den die Münchner Kunstakademie 1822 abgewiesen hatte, dominieren Landschaften und Dorfszenen des 19. Jahrhunderts.

Im Scherenschnittkabinett präsentiert die Stadt Pirmasens eine Auswahl aus dem künstlerischen Nachlass der Pirmasenser Scherenschnittkünstlerin Elisabeth Emmler (1921-1998). Ihre thematische Vorliebe galt neben Märchen und Sagen der Darstellung der pfälzischen Landschaften, die sie mit Aquarellen kombinierte und ergänzte.

Im Schuhmuseum eröffnet sich dem Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte der Schuhproduktion, die lange Zeit den wirtschaftlichen Erfolg der Stadt bestimmte. In den 1960er Jahren kam jeder dritte Schuh in Deutschland aus den Pirmasenser Schuhfabriken.

Ein Rundgang gewährt Einblicke in das Schuhhandwerk und eine der größten Schuhsammlungen Deutschlands zeigt Schuhe aus aller Welt: Indianische Mokassins, ägyptische Sandalen, niederländische Holzpantinen oder ”StelzenschuheÂ? japanischer Geishas.

 

Publikationen

"Nur Schuhe", Peter Michael Weis, Stadtverw. Pirmasens, 10 EUR Buch; diverse Bücher mit Scherenschnitten von Elisabeth Emmler (10 - 15 EUR); "Juden in Pirmasens - Spuren ihrer Geschichte", Hrsg. Stadtverwaltung Pirmasens, 26.90 EUR, Chronik von Pirmasens

Adresse

Hauptstraße 26
66953 Pirmasens

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

20 EUR nach Anmeldung zzgl. Eintritt (Sprache: englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, deutsch)

Eintrittspreise

1 EUR Erwachsene, Kinder frei

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr, Montag geschlossen