Museum der Stadt Lahnstein im Hexenturm

Eingeborene in Lahnstein? Eine ethnologische Sammlung befindet sich nicht im Stadtmuseum, doch werden hier unter anderem einige exotische Exponate von außergewöhnlichem Reiz gezeigt, die ebenso zur Lahnsteiner Stadtgeschichte gehören wie der hier gefundene Totenschädel aus prähistorischer Zeit oder die vielen Zeugnisse der Frühgeschichte. Der abgebildete Schild entstammt einer der typischen Expeditionen aus dem 19. Jahrhundert, die ein wohlhabender Bürger der Stadt durchgeführt hat. Damals galt es noch, in unbekannte Welten vorzustoßen und neue Kulturen zu erforschen. Expeditionstrophäen wurden als Beweis von mutigen Taten gesammelt und in der Heimat präsentiert. Lahnstein besaß im 19. Jahrhundert mehrere wohlhabende Familien, die sich das Abenteuer einer Expedition leisten konnten. Sie waren die Träger des kulturellen Lebens der Stadt und stifteten auch einige der jetzt zu bewundernden Ausstellungsstücke.

Als Resultat der bunten Sammlungsgeschichte der Stadt verfügt das Museum über eine außergewöhnliche Bandbreite an qualitätvollen Stücken von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart.

Das Museum ist Teil eines interessanten Stadtrundgangs mit mehreren Stationen. Den Schwerpunkt bildet die Sammlung im Hexenturm, einem Wehrturm der alten Stadtmauer. Die hier gezeigten Funde von der Altsteinzeit bis zu den Franken werden in den oberen Geschossen des Turmes von Objekten aus dem Mittelalter bis zu Stücken aus dem 19. Jahrhundert ergänzt. Unter anderem stehen ein Besuch des »Stadtmauerhäuschens« auf dem Programm sowie der Jakobuskapelle, die eine Hospitalstation auf der Pilgerstraße nach Santiago de Compostela war, und die Besichtigung des Stadtarchives, welches seine Bleibe in dem mittelalterlichen Rathaus gefunden hat. Das Stadtarchiv hat einen wertvollen Fundus an alten Urkunden zu bieten, die bis in die Anfänge der Stadtgeschichte zurückreichen. 

Publikationen

Geschichte der Stadt Lahnstein, Lahnsteiner Stadtführer

Adresse

Salhofplatz
56112 Lahnstein
Tel.: 02621-9140 oder -914171
Fax: 02621-914330

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Für Gruppen ganzjährig nach Vereinbarung, Mai-September mittwochs 14 Uhr (Histor

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

Im Rahmen von Führungen

Hinweise für Behinderte

Treppen im Gebäude, kein Aufzug