Museum für Antike Schifffahrt

Im Mittelpunkt des Museums für Antike Schifffahrt stehen fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr., die 1981/82 bei Ausschachtungsarbeiten für den Erweiterungsbau des Mainzer Hilton Hotels gefunden wurden. Zwei der Schiffe sind im Maßstab 1:1 mit allen Details nachgebaut worden und neben den Originalen zu besichtigen. Das in Deutschland einzigartige Museum für Antike Schifffahrt bietet auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende Einblicke in das Flottenwesen der römischen Kaiserzeit, in deren Aufgaben in Friedenszeiten und in den Schiffbau der Römerzeit.

In der Galerie, die sich der Geschichte des Schiffbaus widmet erhalten die Besucher einen chronologischen Überblick über den Schiffbau im Altertum zwischen Indischem Ozean und Nordmeer anhand archäologischer Funde, Modellen, Bildern und Texten. Unter dem Thema »Von der Quelle zur historischen Interpretation – Wege der Forschung« können Besucher direkt in die Konservierungs- und Modell-Werkstätten blicken.

Zudem erfahren sie allerhand Wissenswertes über die Arbeit und die Methoden der Wissenschaft bei Ausgrabung, Konservierung, Rekonstruktion und Interpretation historischer Schiffsfunde. An Audiostationen werden antike Quellen lebendig, die von Schauspielern aus Mainz und Umgebung gelesen werden. Das Ensemble Musica Romana untermalt die Texte durch Musik, die auf Nachbauten römischer Musikinstrumente eingespielt wurde. Zu den neuen Elementen gehört ebenfalls ein großer begehbarer Themenwürfel, in dem Besucher multimedial Informationen zum Thema »Spätantike am Oberrhein« erhalten. Auch für die kleinen Besucher ist gesorgt: An Audiostationen erklären Kinder Kindern ausgewählte Ausstellungsstücke auf ihre Weise. Unterhalb der Galerie wurde ein eigener Aktionsbereich für Kinder geschaffen. Dort und in mehreren, in die Dauerausstellung integrierten Schubladen finden sie Objekte, mit denen sie ihren eigenen Einstieg in die Welt der antiken Schifffahrt und in die archäologische Forschung finden können. 

Weitere Informationen

Es besteht die Möglichkeit, der "Gesellschaft der Freunde des RGZM" beizutreten. Mitglieder werden regelmäßig zu Vorträgen, Führungen und Exkursionen eingeladen. Gäste sind stets willkommen.

Publikationen

B. Pferdehirt, Das Museum für antike Schiffaht; D. Baatz / R. Bockius, Vegetius und die Römische Flotte

Adresse

Neutorstraße 2b
55116 Mainz
Tel.: 06131 2866-316
Fax: 06131-2866324

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Landeseigen

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Regelmäßige Führungen: Jeden Sonntag um 15 Uhr (Kosten: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Familienkarte 6,- €)

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

Noch bis Frühjahr 2023 geschlossen

Hinweise für Behinderte

Ebenerdiger Zugang in der Holzhofstraße