Museum für Weinkultur im historischen Rathaus
Als Beschützer des Weinmuseums steht der Heilige Urban in der Eingangshalle des Museums. Sankt Urban ist der meistverehrte Schutzpatron der Winzer. Bis ins 9. Jahrhundert vertrauten die Winzer auf den französischen Bischof Urban von Langres. Mit der Überführung des Leichnams von Papst Urban I. in das elsässische Weindorf im Jahre 849 wurde der Papst zum Schutzheiligen, der seitdem nicht mehr mit Schwert, sondern mit der Traube dargestellt wird. Am 25. Mai feiern die Winzer den Urbanstag und hoffen auf schönes Wetter, denn, wie heißt es in einem Gedicht: »scheint die Sonne klar am Urbanstag, wächst guter Wein nach alter Sag'«. Dass in der Pfalz viel Wein wächst, wird klar, wenn man einen Blick auf die Wand des Gewölberaumes neben der Halle wirft. Vom Boden bis zur Decke stehen Weinflaschen, die aus Pfälzer Weinbaubetrieben entlang der Weinstraße stammen. Die Halle selbst beinhaltet eine umfangreiche Sammlung an Weingefäßen und -gläsern, beginnend bei antiken Amphoren bis hin zu ausgefallenen Gläsern aus heutiger Zeit. Im Figurenraum wird anhand verschiedener Szenen der Jahreslauf des Winzers gezeigt, inklusive einer Küferwerkstatt und einer Weinkommission, wie man sie sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorstellen muss. Das Museum behandelt auch die Bereiche Wein und Religion sowie Wein und Medizin. Über Jahrtausende hinweg galt der Wein als Heilmittel, noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts stellte ein bayrischer Arzt ein Rezept über eine Flasche Deidesheimer Wein »krankheitshalber« aus. Weitere kleine, aber sehenswerte Räume im Dachgeschoss zeigen die Entwicklung des Weinetiketts und die Darstellung von Wein auf Münzen und Briefmarken. Untergebracht ist die Sammlung im stimmungsvollen Ambiente des alten Rathauses aus dem 16. Jahrhundert.
Publikationen
Schriften zur Weinkultur; Führer "Museum für Weinkultur"

Adresse
Am Marktplatz 967146 Deidesheim
Tel.: 06326-981561