Museum für Zeit - Pfälzisches Turmuhrenmuseum
Das Pfälzische Turmuhrenmuseum zeigt die technische und geschichtliche Entwicklung der Turmuhr an über 30 ausgewählten Großuhren. Keine anderen Zeitmesser verdeutlichen das Verrinnen der Zeit so unmittelbar wie diese alten, großen Werke: Ihr behäbiges Ticken, das Ineinandergreifen der Räder und Triebe faszinieren die vielen Besucher. Turmuhren und Sonnenuhren gehören zusammen, denn die Sonnenuhren gaben der Turmuhr jeweils die genaue Zeit an. Diese Verbindung wird ebenfalls im Museum aufgezeigt.
Das Museum hat sein Zuhause in zehn Räumen eines renovierten Bauernhauses. Die angrenzende Scheune bildet einen besonderen Anziehungspunkt, wenn die großen Turmuhren mit 3 m Breite und Pendeln von über 4 m Länge rasseln, ticken, klappern und schlagen. Neben den interessanten Zeitmessern wird durch wechselnde Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Volks- und Naturkunde eine Lebendigkeit erreicht, die immer wieder viele Besucher anspricht.
Es gehört noch eine 2. Scheune zu den Räumlichkeiten, in der u. a. ein Sonnenuhrlehrtisch mit beleuchtetem Globus zu sehen ist. Außerdem wurde auf einem Teppich in 2 Jahren jeweils der Sonnenstand um 12 Uhr und 14 Uhr im Laufe eines Jahres dargestellt.
Weitere Informationen
Astronomische Uhr am Uhrenturm, einzigartig in Europa
Publikationen
Knut Deutschle: Sonnenuhren in der Pfalz; Meister der alten Turmuhren (vergriffen); Die alten Turmuhren (vergriffen); Sanduhren (Teil 1); Sonnenuhren im Pfälzischen Turmuhrenmuseum (Teil 2); Wasseruhren, Sonnenuhren und Sanduhren (Teil 3).

Adresse
Schlossstraße 1067806 Rockenhausen
Tel.: 06361-3430