Museum im Westrich
Besonderer Beliebtheit, vor allem bei Kindern, erfreut sich der "Tante Emma Laden" des Museums. Mathilde Rothländer betrieb ihn rund 30 Jahre lang bis Mitte der 1960er Jahre in Ramstein. Bei ihr konnte man alles Erdenkliche kaufen: von der einzelnen Zigarette über Strumpfbänder und Schreibwaren bis hin zu losen Lebensmitteln. Die wurden in Säcken, Fässern, den vielen Holzschubladen und wunderschönen bunten Blechdosen aufbewahrt und wanderten von dort, abgewogen und sorgsam verpackt, in die Taschen der Kunden. Der Kramladen war aber nicht nur eine Versorgungseinrichtung, sondern auch ein wichtiger Kommunikationsrort. Das gerade aktuelle Dorfgespräch erhielt hier neue "Nahrung". So dokumentiert der Laden neben der komplett erhaltenen Einrichtung auch ein Stück sozialer Alltagskultur. Heute können Schulklassen den Laden für Rollenspiele nutzen und so spielerisch etwas über die Vergangenheit erfahren.
In der ständigen Schausammlung des Museums sind außerdem eine komplett eingerichtete Sattlerei und eine Kräuterkammer zu sehen. Thematisch in Wort und Bild werden daneben unter anderem Reichswald und Bruch-Landschaft, die Bedeutung des nahen Saar-Bergbaus für die Region und die Entwicklung des Militärstützpunktes "Air Base Ramstein" behandelt.
Das Erdgeschoss ist für Wechselausstellungen reserviert. Pro Jahr werden dort vier bis sechs Sonderausstellungen gezeigt. Das Spektrum reicht von historischen und volkskundlichen Themen bis hin zu Kunstausstellungen. Konzerte und Vorträge ergänzen das Veranstaltungsprogramm des Museums.
Publikationen
Museum im Westrich (Hg.): "1952-2002: 50 Jahre Air Base Ramstein, Bilder Geschichten Erinnerungen", Ramstein-Miesenbach 2002, 9,90 EUR. Museum im Westrich (Hg.): "Heimat.- Kunstprojekt der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern", Ramstein-Miesenbach

Adresse
Miesenbacher Straße 166877 Ramstein-Miesenbach
Tel.: 06371-5920