Museum unterm Trifels
Friedrich II., deutscher Kaiser von 1220 bis 1250, Enkel von Friedrich I. Barbarossa (»Rotbart«) und Sohn Heinrichs VI., maß dem Trifels als Mittelpunkt eines ausgedehnten Reichsgutkomplexes besondere Bedeutung zu. Schon 1219 erhob er die dörfliche Burgsiedlung Annweiler zur Stadt. Annweiler bekam das Münzrecht und scheint, laut »Reichssteuerverzeichnis« von 1241, als »Amt Trifels« eines der ergiebigsten Besitztümer des Reiches gewesen zu sein.
Dem »Museum unterm Trifels« liegt es deswegen am Herzen, die Geschichte Friedrich II. und des Trifels als einen seiner Schwerpunkte zu behandeln. Die Skulptur zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit das tatsächliche Aussehen Friedrich II. Ein reichlich Falten werfender Umhang kleidet den thronenden Friedrich. Es handelt sich bei diesem Werk um den zusammengefügten Torso und Kopf des als »Sitzfigur vom Brückentor« bekannten zweigeteilten Originals in Capua. Diese Figur gilt als das einzige erhaltene Dokument, das Friedrich II. wirklichkeitsgetreu darstellt.
Das Museum ist in vier miteinander verbundenen, alten Gerberhäusern untergebracht. In einem, dem Museum gegenüber liegenden Fachwerkhaus befindet sich eine voll eingerichtete Gerberwerkstatt, in welcher das die Stadtgeschichte mitbestimmende Handwerk vorgeführt werden kann. Anspruch des Museums ist die umfassende Darstellung der Geschichte ihrer Stadt und Region, angefangen bei der Vor- und Frühgeschichte bis in das Industriezeitalter. Besondere Berücksichtigung finden unter anderem Themen wie die Geschichte des Trifels.

Adresse
Am Schipkapass 476855 Annweiler
Tel.: 06346-96597-60