Naturkundliches Museum Simmertal
Wer aus der Welt der Saurier nur den »Tyrannus saurus rex« kennt, wird von Herrn Conradt, einem der drei Aussteller des Museums, eines Besseren belehrt. Auch dass ein »Sclerocephalus naeuseri«, ein so genannter Goldfuß, in der Pfalz vertreten war, kann im Naturkundlichen Museum eine nähere Erklärung finden. Dieser komplett erhaltene Goldfuß, ein großwüchsiger ur-amphibischer Saurier, ist circa 260 Millionen Jahre alt und wurde in Callbach, bei Meisenheim, in der Pfalz gefunden. Damit der Stein und dementsprechend der Saurier nicht bricht, unterlegte man das Gestein mit Gießharz, dessen Festigkeit als Fassung heute sehr dienlich ist. Darüber hinaus bietet die paläontologische Sammlung Pflanzen und Tiere aus den folgenden Erdzeitaltern: Funde aus der Silurzeit, die sich bis vor circa 440 Millionen Jahre erstreckte, über Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide, Tertiär bis zum heutigen Quartiär, der die Zeitspanne von heute bis zu 2 Millionen Jahre definiert; aus dieser Periode kann man sich bundesweite Funde im Simmertaler Naturkundlichen Museum anschauen. Dass es bei solchen Dimensionen auf einige tausend Jahre nicht ankommt, lässt sich ganz einfach nachvollziehen. Mineralien aus der Gegend Idar-Oberstein sind ebenfalls vertreten und die vogelkundliche Abteilung enthält Präparate einheimischer Vögel vom Wendehals und Eisvogel bis zur Schleiereule. Auch kann den Besuchenden der Unterschied zwischen den verschiedensten Nestern, Höhlen und Spuren der freibrütenden Vögeln deutlich gemacht und die verschiedenen Pflanzenarten können kennen gelernt werden.

Adresse
Rathausstraße55618 Simmertal
Tel.: 06754-1416