Nicolaus-August-Otto-Museum

Wer kennt nicht den Ottomotor? Schauen Sie doch einmal unter Ihre Haube, wird jeder Autofahrer sagen. Dass dieser weder aus dem berühmten Versandhaus stammt und auch nichts mit dem bekannten Komiker zu tun hat - das ist allen klar. Otto ist eben der Erfinder des Ottomotors! Doch was verbirgt sich wirklich hinter der geflügelten Bezeichnung, die für fast jeden Verbrennungsmotor verwendet wird?

Nichts weniger als die Entwicklung des Viertakt- und Zweitaktmotors, dessen wesentliche Innovation in der Verdichtung des Explosionsgemisches vor der Zündung liegt. Diese Idee war die Sternstunde eines leistungsfähigen Motors, der alles bis dahin Erfundene in den Schatten stellte und auf dessen Grundlage noch heute jeder Ottomotor funktioniert. Das erste einsatzfähige Modell war ein »Atmosphärendruckmotor«. Die Nicolaus-August-Otto-Gedächtnisstätte befindet sich in seinem Geburtshaus, einer ehemaligen Poststation von Thurn und Taxis. Hier kann der Fortschritt der Motorentechnik an Originalen von der ersten Maschine bis zu den neuesten Entwicklungen der Technik besichtigt werden. Doch nicht nur Technikfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Neben einer ansprechenden Dokumentation über das Leben des großen Erfinders findet man hier auch eine Sammlung an Werbeplakaten und Originalprospekten zu diesem Themenkreis.

 

Publikationen

"Ein Kaufmann baut Motoren", Ausgabe vom Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein, Koblenz

Adresse

Nicolaus-August-Otto-Straße 1
56357 Holzhausen
Tel.: 06772/ 9698129
Fax: 06772/ 8878

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nur nach Anmeldung

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr, Mittwoch geschlossen, Montag und Dienstag bitte telefonische Voranmeldung unter 01604512898.

Hinweise für Behinderte

Erdgeschoss, 1 Stufe, Rollstuhlrampen in Vorbereitung