Otto-Pfeiffer-Museum

Geboren in Mühlhausen, Elsaß, belegte Otto Pfeiffer mit 14 Jahren Kurse an der Zeichenschule Mühlhausen. Das anschließende Studium an der Akademie "Beaux Arts" in Straßburg bei den Professoren Klaus und Martin führte zu ersten beeindruckenden Arbeiten, die einen bescheidenen Lebensunterhalt gewährleisteten. Nach sieben erfolgreichen Jahren in Wien zog es den nun anerkannten Maler 1914 nach Haida, in das damalige Sudetenland. Hier eröffnete er ein Atelier für Glasmalerei. Studienreisen führten ihn nach Polen, Italien, Frankreich, Holland und Deutschland. Es folgten regelmäßige Ausstellungen im Wallraf-Richartz-Museum Köln und in der Kunsthalle Düsseldorf.

Von 1930 bis 1933 arbeitet er in Prag. Hier entstehen überwiegend Bilder der Tier-, Jagd- und Landschaftsmalerei. Von 1933 bis 1939 lebt und arbeitet er im Elsaß und in Holland. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges führt ihn zurück nach Haida. 1948 abermaliger Ortswechsel nach Sarreguemines, Lothringen. Hier verstarb der anerkannte Künstler 1955. Seine Tochter, Margarethe Gerth-Pfeiffer, machte es sich zur Lebensaufgabe, die noch vorhandenen Bilder und Arbeiten ihres Vaters, soweit sie nicht im Zweiten Weltkrieg verloren gingen, zu sammeln und aufzukaufen. Aus dieser Sammlung schenkte sie dem Geburtsort der Mutter Otto Pfeiffers, Freusburg an der Sieg, bisher 13 Werke. Hier sind sie seit 1996 im Otto-Pfeiffer-Museum zu besichtigen. 

Publikationen

Otto Pfeiffer 1882-1955, Biografie, Selbstverlag

Adresse

Burgstraße 11
57548 Kirchen
Tel.: +49 2741 931101

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Eingetragener Verein

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Vereinbarung

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

Jeweils am 1. Mittwoch des Monats 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung (in den Schulferien geschlossen).

Tipps für Familien

Wandermöglichkeit, Jugendburg in unmittelbarer Nähe des Museums