Randeck-Museum
Die Besuchenden erwartet im Randeck-Museum eine vielschichtige Sammlung, die über die Lebens- und Arbeitsweisen der Menschen in und um den Doppelort Mannweiler-Cölln Auskunft gibt. Dazu kommen außerdem archäologische Funde der nahe gelegenen Burgruine Randeck, etwa zwei Torbogenfragmente, die mit Steinkerbschnittmotiven aus der Renaissancezeit verziert sind. Das ehemalige Schulgebäude, in dem heute das Randeck-Museum untergebracht ist, stammt aus dem 16.Jahrhundert, die heutige Einrichtung entspricht größtenteils dem späten 19. und frühen 20.Jahrhundert, so zum Beispiel eine komplette Küche samt Küchengerät sowie eine repräsentative Auswahl von Stubenöfen. Das nur über eine Außentreppe erreichbare Obergeschoss offenbart unter anderem ein Turmuhrenschlagwerk von 1770, das sich noch an seinem Originalstandort befindet. Darüber hinaus wird hier eine bemerkenswerte Sammlung historischer Siegel aus dem 13. bis 18.Jahrhundert gezeigt. Diese war einst Bestandteil der Privatsammlung des Oberlehrers Ernst Röder und sie bildet den Grundstock dieses Museums. Eines der älteren Exemplare, das sich zudem noch in recht gutem Zustand befindet, gehörte einst Kuno von Falkenstein, Erzbischof von Trier, dessen Todesjahr (1388) bekannt ist, sodass sich das Siegel ungefähr datieren lässt. In der auf dem Siegel dargestellten Person im Bischofsornat dürfte Kuno von Falkenstein selbst zu sehen sein. Im angeschlossenen Museumslagerhaus führen historische landwirtschaftliche Geräte die Besuchenden in die bäuerliche Arbeitswelt ein. Hier findet man auch eine komplett eingerichtete Wagnerwerkstatt und kann den Weg »von der Saat bis zur Ernte« gut dokumentiert nachvollziehen. (Text und Bild: Matthias Bode)

Adresse
Auf dem Böhl67822 Mannweiler-Cölln
Tel.: 06362/30362