Reichsburg Trifels
Die Reichsburg Trifels thront majestätisch auf einem langgezogenen dreifach gespaltenem Felsenriff auf dem Sonnenberg bei Annweiler und ist eine der bekanntesten Burganlagen des Landes. Noch heute beeindruckt die „strategische“ Aussicht vom Hauptturm herunter: Zu Füßen das Queichtal und Annweiler, nach Osten ausgebreitet die Rheinebene, nach Westen bis zum Horizont Täler und Höhen des Pfälzer Waldes.
Die Ursprünge der Burg liegen in der Salierzeit (erste urkundliche Erwähnung 1081), ihre größte Bedeutung erlangte sie aber zur Zeit der Staufer. Immer wieder wurden in dieser Zeit die Reichskleinodien auf der Burg aufbewahrt.
Originalgetreue Nachbildungen der Insignien Reichsapfel, Reichskrone, Reichsschwert, Reichszepter, Reichskreuz und die sogenannte Heiligen Lanze werden heute im Rahmen der Dauerausstellung „Macht und Mythos“ präsentiert, die neben der Geschichte der Burg auch von ihren Bauherren und Herrscherpersönlichkeiten erzählt. Hinter den Mauern der Trifels wurden jedoch nicht nur die Zeichen könig-kaiserlicher Macht gehütet, sondern auch wichtige Gefangene saßen hier ein, so u.a. der englisch König Richard Löwenherz. Der Legende nach vom Barden Blondel befreit, ließ in Wahrheit Staufer-Kaiser Heinrich VI. ihn gegen ein gewaltiges Lösegeld ziehen. Die aufregendere Legende wird bei Schauspielführungen in Szene gesetzt.
Das heutige Erscheinungsbild ist Ergebnis wechselnder Phasen von Ausbau, Verfall, Wiederaufbau durch fast 1000 Jahre bis in die Gegenwart. Aus der Glanzzeit der Burg zwischen 1088 und 1330 sind die ersten drei Geschosse des mächtigen Hauptturms mit Kapellenerker sowie der Brunnenturm mit den charakteristischen staufischen Buckelquadern erhalten.
Der Palas mit dem imposanten Kaisersaal sowie die Aufstockung des Hauptturms um ein viertes Geschoss sind das Ergebnis historisierender Umbauten, die während des Dritten Reiches und danach entstanden sind.

Adresse
76855 AnnweilerTel.: 0261-6675 4830
Kategorie
Museen / Bildende KunstBurgen / Schlösser