Schloss Stolzenfels

Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum Koblenz rheinaufwärts erhebt sich über dem linken Rheinufer Schloss Stolzenfels. Kunst- wie kulturhistorisch zählt das im 19. Jahrhundert auf den Ruinen einer Burg des 13. Jahrhunderts erbaute Schloss mit zugehörigem Park und Gärten zu den bemerkenswertesten Leistungen preußischer Rheinromantik.

Als ursprünglich um 1244 errichtete Zollburg des Trierer Erzbischofs Arnold von Isenburg wurde die Burg Stolzenfels 1689 im pfälzischen Erbfolgekrieg von französischen Truppen zerstört und diente im 18. Jahrhundert sogar als Steinbruch. Nachdem die Ruine 1802 in den Besitz der Stadt Koblenz überging, schenkte diese sie 1823 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.). Der ließ die Anlage nach den Plänen des Berliner Architketen Karl Friedrich Schinkel ab1836 wieder aufbauen, dabei wurden die alten Gemäuer in den Neubau integriert. Schloss Stolzenfels mit seinen Gärten und dem großen Landschaftspark war 1842 fertig gestellt; Die Kapelle wurde 1845 eingeweiht. Bis zu seinem Tod, 1861, hielt sich Friedirch Wilhelm IV. mit seiner Gemahlin Elisabeth einige Male in dem bis heute nahezu unveränderten Schloss Stolzenfels auf.

Weitere Informationen

01. Februar – 14. März: Samstag, Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr
15. März – 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr
01. – 30. November: Samstag, Sonntag und Feiertage 10 – 17 Uhr
01. Dezember – 31. Januar: geschlossen

Öffnung für angemeldete Gruppen auf Anfrage möglich.
Letzter Einlass 60 Minuten vor Schließung.

Adresse

56075 Koblenz-Stolzenfels
Tel.: 0261-66750
Fax: 0261-66754150

Kategorie

Museen / Bildende Kunst
Burgen / Schlösser

Institutionsform

Landeseigen

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Besichtigung nur mit Führung

Eintrittspreise

Erwachsene: 5,00 € Erwachsene, ermäßigt: 4,00 € Kinder und Jugendliche: 3,00 € Familienkarten und weitere Ermäßigungen erhältlich. Kinder bis 6 Jahre frei.

Öffnungszeiten

siehe links

Tipps für Familien

Schloss Stolzenfels mit dem Geisterpass entdecken!

Hinweise für Behinderte

Ausführliche Informationen unter www.tor-zum-welterbe.de