Schulmuseum Rheingönheim, Grundschule Mozartschule

Knarrende, harte Bänke aus Holz, in der letzten Reihe stand die Strafbank, auch Eselsbank genannt. Erhöht thronte der »Herr Lehrer« oder das »Fräulein Lehrerin« auf einem Podest, die Rute immer griffbereit. Rechenmaschine, Harmonium, Tierbilder, Wandkarten und die große Tafel machten den Schulraum komplett. Für die Hygiene war auch gesorgt: Das Waschlavoir zum Händewaschen und der »Spuckkaschde«, den man in Zeiten der Tuberkulosegefahr eingeführt hatte. Die wichtigsten Fächer waren Lesen, Schreiben, Rechnen und Religionslehre. Das Kratzen der Federhalter und das Quietschen der Griffel auf den Schiefertafeln erfüllte den Raum, in dem nicht selten fünfzig Kinder unterrichtet wurden. Schulklassen können einen Vormittag lang eine Reise in vergangene Schulzeiten machen. Wie es unter den Bänken aussah, ist auf Schulfotos immer wieder zu sehen. Die Kinder trugen robuste Schuhe, die oft schon die großen Geschwister angehabt hatten und die über Generationen weitervererbt wurden. Da mussten die Schuhe natürlich besonders gepflegt werden, ein fehlender Nagel in der Sohle bedeutete Ärger. In der Werkstatt des Flickschusters können Sie sehen, wie ein Schuster früher auf engstem Raum gelebt und gearbeitet hat. Sie erfahren, warum die Brandsohle Brandsohle heißt, und wenn das Deckenlicht ausgeht und die Vorführung an der Werkbank beim Licht der speziellen Schusterlampe beginnt, wird es richtig spannend. In einer anderen Ecke ist die Entwicklung des Bügeleisens vom schweren, gusseisernen Klotz zum ersten elektrischen Gerät dokumentiert. Natürlich darf das Handwerk hier nicht fehlen. Das Museum lädt Sie ein zu einer interessanten Entdeckungsreise. (Text: Tina Raad)

 

Weitere Informationen

Kooperation mit Schulgeschichtlicher Sammlung Hans Loschky, Stadtbibliothek Ludwigshafen und Kontakte zur Uni Landau

Adresse

Hilgundstraße 21
67067 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-504423110
Fax: 0621-504423198

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Vereinbarung, kostenlos

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

In der Schulzeit 7.00-14.00 Uhr nach Vereinbarung, 2. Schuldonnerstag 10.00-12.00 Uhr, in den Schulferien und an den Wochenenden nach Vereinbarung

Tipps für Familien

Schulhof-Spielhof, Mozartpark mit Spielplatz, an Wahlsonntagen Sonderausstellungen mit Bewirtung und Flohmarkt durch den Förderverein Mozartschule Rheingönheim und die Betreuungsmütter ("Regenbogenkinder").