Spielzeugmuseum "Spielzeug anno dazumal"

»Gerda, sag schön Guten Tag!« Ältere Besucherinnen können wahrscheinlich mit dem Namen Gerda etwas anfangen, denn so hieß die Puppe von Else Urys Hauptfigur Annemarie in ihrem mehrbändigen Werk »Nesthäkchen«. Gerda ist Annemaries liebste Puppe, die sie im Alter von sechs Jahren von ihrer Großmutter geschenkt bekam. Weil ihr nach einer Wäsche die Haare ausgegangen waren, hatte sich Annemarie ihre eigenen Haare für die Puppe abgeschnitten und auf ihrem Kopf befestigt, damit ihre Puppe wieder schön aussähe. Sie musste in Reparatur gegeben werden. Als sie sie unter dem Weihnachtsbaum wieder entdeckte, trug Gerda Annemaries Haare als prächtige Frisur. Auch Gerda, die im Museum ausgestellt ist, hat feines, echtes Haar. Hellblond ist es und umspielt ein hübsches Mädchengesicht mit roten Backen. Ein prächtiges, selbst genähtes Puppenkleid mit Volant wird in der Taille von einer rosafarbenen Schärpe gehalten. Auch das Spitzenhäubchen ist selbst genäht. Sogar einen Unterrock trägt die Puppe. Zierlich sind ihr Gesicht und ihre Hände. Viele Kindheitserinnerungen verbindet die Besitzerin mit dieser Puppe. Aber auch Wachspuppen, Porzellanpuppen, Puppenstuben, Eisenbahnzüge und Autos, Blechspielzeug und vieles mehr werden präsentiert. Viele bekannte Puppenfirmen, zum Beispiel die Firma Schildkröt, sind hier vertreten. Die Älteste unter der großen Zahl der gesammelten Puppen wurde 1830 produziert. Von ihr war nur noch der Porzellankopf erhalten, der Lederkörper musste wieder hergestellt werden. Für Mädchen und Jungen steht bei einem Besuch des Museums auch Spielzeug zum Spielen bereit, beispielsweise Puppen und eine Eisenbahnanlage. (Text und Bild: Marion Koch)

Adresse

Grabenstraße 34
56841 Traben-Trarbach
Tel.: 06541-1641
Fax: 06541-839839

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Privat

Einrichtungsart

Museum

Öffnungszeiten

Di-Fr 15-18, Sa, So 12-16 Uhr