Stadt- und Heimatmuseum Kusel

Einer der bedeutendsten Tenöre des 20. Jahrhunderts, Fritz Wunderlich, wurde im kleinen Städtchen Kusel als Sohn einer Musikantenfamilie 1930 geboren. Seine Heimatstadt hatte ihn durch ein Stipendium beim Studium an der Freiburger Musikhochschule unterstützt. Egal wohin es Fritz Wunderlich später verschlug, ob Stuttgart, München, Salzburg oder Wien, seine Westpfälzer Herkunft konnte und wollte er nicht verheimlichen, schon an der Mundart war sie sofort herauszuhören. Das Repertoire dieser Persönlichkeit der Gesangskunst war groß; er sang Partien in der historischen und der modernen Oper, war ein lebendiger Darsteller in der Operette, feinsinniger Beherrscher des klassischen Liedguts und überzeugender Interpret von sakraler Musikliteratur. Fritz Wunderlich hat in den kurzen elf Jahren seines Schaffens Interpretationsgeschichte gemacht. Er reformierte ein puristisch besonnenes Stilempfinden und sang mit voller männlicher Stimme und lebendigem, dramatischem Ausdruck.

Sowohl vor wie nach seinem frühen Tod 1966 war und ist Fritz Wunderlich für viele ein Idol unter den Tenören. Im Kuseler Stadt- und Heimatmuseum sind zwei Zimmer dem Gedenken an den Sänger gewidmet. Hier sind fast alle Tondokumente seiner Laufbahn zugänglich und einige von ihm getragene Kostüme werden ausgestellt. Dokumente, Briefe und Fotos geben einen Einblick in sein sehr kurzes Leben.

Des Weiteren zeigt das Museum, das in einem der ältesten Häuser Kusels - einem Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert - untergebracht ist, Zeugnisse des bürgerlichen Lebens und Arbeitens aus den letzten zwei Jahrhunderten. Verschiedene Dokumente und andere Objekte führen die Stadtgeschichte Kusels deutlich vor Augen und lassen die vergangene Zeit lebendig werden. Im Erdgeschoss werden ständig wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedensten Themen geboten. 

Weitere Informationen

Wechselausstellungen

Publikationen

CD "Fritz Wunderlich"

Adresse

Marktstraße 27
66869 Kusel
Tel.: 06381-8222
Fax: 06381-918280

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Führungen

Nach Absprache

Eintrittspreise

Eintritt frei

Öffnungszeiten

Dienstag-Sonntag 14:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Hinweise für Behinderte

Treppen im Haus