Stadtarchiv Worms

Das Stadtarchiv Worms ist seit 1982 im Raschi-Haus an der nördlichen Peripherie der alten ummauerten Stadt beheimatet. Es ist als eigenes Amt innerhalb der Stadtverwaltung organisiert und nimmt eine Reihe unterschiedlicher Funktionen wahr: Es bewahrt und sichert die schriftliche Überlieferung der Stadt Worms und ihrer ehemals selbständigen Stadtteile aus mehr als neun Jahrhunderten und fungiert so als "Gedächtnis der Stadt", es übernimmt, ordnet und erschließt Akten, Karten, Pläne und andere Unterlagen der Stadtverwaltung, dient der Rechtssicherung, erfüllt Funktionen für die Verwaltung, erforscht, dokumentiert und vermittelt die Stadtgeschichte durch Ausstellungen, Führungen, Benutzerberatung, Unterstützung der Arbeit von Heimatforschern und Wissenschaftlern und durch Zusammenarbeit mit Kultur- und Bildungseinrichtungen, verwahrt mit dem Fotoarchiv die reichhaltige fotografische Überlieferung der Stadt und ihrer Stadtteile seit dem 19. Jahrhundert, ist Untere Denkmalschutzbehörde von Worms und ist Sitz der Geschäftsstelle des 1879 gegründeten Altertumsvereins Worms e.V.

Weitere Informationen

Das Stadtarchiv verfügt über eine gedruckte Beständeübersicht und über ein Fotoarchiv: Herstellung von Abzügen aus der reichhaltigen Fotosammlung

Publikationen

Beständeübersicht: "Das Stadtarchiv Worms und seine Bestände, bearbeitet von Gerold Boennen, Koblenz 1998 (=Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 79) und Zeitschrift "Der Wormsgau".

Stadtgeschichte: "Geschicht

Adresse

Hintere Judengasse 6
67547 Worms
Tel.: 06241 / 853 – 4701
Fax: 06241 / 853 – 4799

Kategorie

Archive / Bibliotheken

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Archiv

Führungen

Nach Absprache (deutsch, englisch)

Eintrittspreise

Keine Gebühren

Öffnungszeiten

Für Publikumsverkehr ist das Stadtarchiv von Dienstag – Freitag geöffnet 12, 14-17 Uhr