Stadtmuseum Bad Bergzabern

Das Stadtmuseum befindet sich im historischen Renaissancegebäude „Zum Engel“, das als eines der schönsten Renaissancebauten der Pfalz gilt. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die Stadt- und Regionalgeschichte zu vermitteln und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dabei stehen besonders die historische Entwicklung der Stadt und das Verhältnis zu den französischen Nachbarn im Vordergrund. In regelmäßigen Abständen finden mehrmals im Jahr Sonderausstellungen zu regionalen und überregionalen Themen statt.

SAMMLUNGSSCHWERPUNKTE

-Geschichte der Siedlung „Zabern“, die 1286 das Stadtrecht erhalten hat 

-15. bis zum 18. Jahrhundert, als die Herzöge von Zweibrücken die Stadtherren waren

-Bergzaberner Republik (1792/93), das Hambacher Fest (1832) und der Pfälzer Aufstand (1849)

-Mineralienfreunde können sich an einem bunten Querschnitt von Versteinerungen bis zu Schmucksteinen erfreuen

-Darüber hinaus erinnert das Museum an eine Reihe von bedeutenden Persönlichkeiten, die in Bergzabern lebten und wirkten, wie beispielsweise den Naturforscher Jakob Theodor, genannt Tabernaemontanus, den Schriftsteller August Becker und den Historiker Georg Weber.

-Für Kunstliebhaber sind insbesondere die aus dem Kabinett Willibald Gänger stammenden Objekte verschiedener regionaler und überregionaler Künstler von Interesse.

-Die Räume im 2. OG füllt eine ständige Ausstellung über das Leben und die Werke der Schriftstellerin Martha Saalfeld (1898-1976) und Ihres Ehemannes, des Graphikers Werner vom Scheidt (1894-1984).

Weitere Informationen

Führungen:
Anmeldung unter Tel. (06343) 8603 oder <link>digale@web.de
2 € pro Person zzgl. Eintritt

Rolf Ulshöfer, Museumsleiter
Telefon: (06343) 8603
E-mail: <link>digale@web.de

Heike Grill, Stadtbeigeordnete; Geschäftsbereich Jugend und Kultur
Telefon: (06343) 701-13
Fax: (06343) 701-98
E-mail: h.grill@bad-bergzabern.de

Adresse

Königstraße 45
76887 Bad Bergzabern
Tel.: 0151/22013623 (nur während der Öffnungszeiten) 06343/701-13
Fax: 06343/701-98

Kategorie

Museen / Bildende Kunst

Institutionsform

Kommunal

Einrichtungsart

Museum

Eintrittspreise

Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 € (Jugendliche ab 12 J., Kurgäste, Schulklassen) pro Person und Tag

Öffnungszeiten

Di bis Fr 16 - 18 Uhr, Sa & So 14 - 18 Uhr Winterpause: 1. Januar bis 31. März

Hinweise für Behinderte

Unsere Räumlichkeiten sind nur über eine Treppe erreichbar