Stadtmuseum Mülheim-Kärlich
87 Limonenbäume, Apfelsinen-und Olivenbäume, Jasmin, Myrten, Zypressen, ein Drachenbaum, eine Aloe, ein Säulenkaktus, Galläpfel und Pomeranzenarten. Sicher sind Sie der Meinung, das klingt viel zu exotisch für eine Stadt wie Mülheim-Kärlich. Aber diese Pflanzen sind hier gewachsen, um genau zu sein, im Park des kurfürstlichen Landschlosses zu Kärlich! 540 exotische Gewächse hatten sich die beiden letzten großen Kurfürsten, Philipp von Walderdorff und Clemens Wenzeslaus von Sachsen, in einem großen Park anpflanzen lassen, der in englischem Stil gestaltet war. Auch andere Bauten in diesem Park sollten die Sinne der Kurfürsten erfreuen: Waldmühle, Bauernhütten, Heuwagen, Promenaden, Springbrunnen, Wasserfälle und wunderschön angelegte Teiche. Leisten konnten sie es sich, denn die Bevölkerung hatte hohe Abgaben zu zahlen.
Das Schloss, zu dem der Park gehörte, ist uns aus Bildern des 18. Jahrhunderts bekannt. Auf den Mauern einer alten Wasserburg errichtet, war es bereits 1654 zu einem repräsentativen Jagdschloss ausgebaut worden. Als 1794 die Franzosen nach Koblenz vorrückten, hatte der Zauber ein Ende - das Schloss und der Garten wurden zerstört. Diese Zeit ist aber nur eine Facette von Mülheim-Kärlich, die sich im Stadtmuseum nachvollziehen lässt. Schon vor 1 Million Jahren(!) war nämlich dieses Gebiet besiedelt. Man hat in der Tongrube Kärlich die ältesten Kulturreste Mitteleuropas entdeckt, drei Steinwerkzeuge des Homo erectus. Diese können Sie im Museum ebenso bestaunen wie viele andere Zeugnisse, zum Beispiel aus der Jungsteinzeit, Bronze-, Eisen-, Römer- oder Frankenzeit. Eine großartige Sammlung von wissenschaftlich überragendem Wert. Egal, ob Sie für Vor-und Frühgeschichte schwärmen oder lieber in die Zeit unserer Urgroßeltern eintauchen, hier findet jeder sein Lieblingsstück.
Weitere Informationen
Stadtführungen nach Vereinbarung
Publikationen
Ortschronik; Lexikon der Mundart; Überblick über Entwicklung der Stadt; Bilder aus der Vergangenheit

Adresse
Poststr. 6 (neben dem Rathaus)56218 Mülheim-Kärlich
Tel.: 02630/26 42