Stiftung Berdelle-Hilge - Deutsches Pumpen-Museum
Am Anfang der Evolution steht das Wasser. Wasser ist ein Lebenselexier, es wird getrunken, man wäscht sich damit, mit Wasser werden unsere Kinder getauft. Wasser ist der Ausgangspunkt der Technikgeschichte der Pumpen, die das kostbare Nass transportieren sollten, um Höhenunterschiede zu überwinden. Die Firma Hilge ist Trägerin des einzigen deutschen Pumpenmuseums, das in Bodenheim liegt. Das Museum ist eigens zur Präsentation der Sammlungsobjekte gebaut worden. Dort finden die interessierten Besuchenden 2000 Jahre Technikgeschichte auf sorgfältige und umfassende Weise dokumentiert. Die Sammlung hat zahlreiche Originale aus dem 18. bis 20. Jahrhundert und darüber hinaus maßstabsgetreue Replikationen aus Originalwerkstoffen. Die Anordnung der Pumpen ist weitestgehend chronologisch. Die einzelnen Objekte sind sehr präzise kommentiert und auf diese Weise sehr anschaulich gemacht. Darüber hinaus ergänzen historische Schriftdokumente die Erläuterungen, was die Thematik abrundet.
Der Beginn des Pumpenzeitalters ist markiert durch die archimedische Schraube, die fast vier Jahrtausende in Gebrauch war. Eine Pumpenwerkstatt des 19. Jahrhunderts und frühe Feuerspritzen führen zusätzlich auf anschauliche Weise in die Thematik ein. Als Glanzstück der Sammlung sei die 1865 von Peter Hilge entwickelte Weinpumpe herausgegriffen. Es handelt sich dabei um eine handbetriebene Pumpe, die dazu diente, Wein zwischen verschiedenen Fässern umzupumpen. Doch das absolute Novum dieser Pumpe war, dass sie vor- und rückwärts pumpen konnte, sodass kein Tropfen des edlen Getränks verloren ging, eine hoch geschätzte Eigenschaft, die sie als »Rheinische Circularpumpe« berühmt werden ließ. So wird Technikgeschichte zur Kulturgeschichte. Durch das Museum, das auf dem Firmengelände liegt, können nicht nur technisch Interessierte, sondern auch fachunkundige Laien im Rahmen einer Führung in die Welt der Pumpen Einblick bekommen. Sie werden staunen, was seit der archimedischen Schraube vor fast drei Jahrtausenden alles erfunden worden ist.

Adresse
Hilgestraße 37-4755294 Bodenheim
Tel.: 06135 – 70160
Fax: 06135-1737