Taberna archaeologica
Weitere Informationen
Bei Ausschachtungsarbeiten in der Innenstadt für die später in Römerpassage umbenannte Ladenpassage fanden die Archäologen unerwartet Reste eines Heiligtums für die ägyptische Göttin Isis und der orientalischen Muttergottheit Mater Magna sowie ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld. An der Fundstelle, in römischer Zeit direkt an der Hauptstraße vom Legionslager zur Rheinbrücke gelegen, erwartete man eigentlich Händler- und Handwerkerquartiere.
Anfänge des Heiligtums datieren - belegt durch Inschriftenfunde - bereits in das 1. Jh. n.Chr. Im Rahmen der Ausgrabungen von 1999 bis 2001 konnte eine Vielzahl von außergewöhnlichen Funden gemacht werden: Weiheinschriften, verschiedenste Opfergaben, Brandaltäre, Opferfiguren aus Ton und Bronze, Verwünschungstafeln aus Blei, "Vodoopuppen" und nicht zu vergessen ein Frauengrab aus der Hallstattzeit.
Die Einzigartikeit dieses Fundes, der damit ermöglichte Blick in den Alltag römischer Religionsausübung, das große internationale Interesse aber auch nicht zuletzt das große Interesse der Mainzer Bevölkerung liess früh an eine angemessene Präsentation denken. Durch große Anstrengungen der Archäologen, der Initiative Römisches Mainz zusammen mit den Mainzer Bürgerinnen und Bürger sowie der Politik und der Sponsoren konnte letztendlich die Präsentation des Fundes im Rahmen der Taberna archaeologica ermöglicht werden.
Bitte beachten Sie, dass das Heiligtum auch während der regulären Öffnungszeiten bei angemeldeten Gruppenführungen und Veranstaltungen für den Publikumsverkehr geschlossen sein kann. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall vorher telefonisch nach, ob eine Führung/Veranstaltung zum geplanten Besuchstermin angemeldet ist.
Adresse
Römerpassage 155116 Mainz